Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Evaluation "Impuls"-Potentiale von Elba-Gruppen für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Evaluation "Impuls"-Potentiale von Elba-Gruppen für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.12.2016 freigegeben J
Laufzeit bis 30.11.2017 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Forschungsprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 01.07.2020 14:04:21

Inhalt

Beschreibung

Eltern-Kind-Gruppen bilden in der Familienbildung einen besonderen, pädagogisch angeleiteten, zeitlich definierten Abschnitt im Familienalltag. Das besondere Gruppensetting, die Anwesenheit der Kursleitung sowie vertraute Abläufe und Rituale verleihen den Eltern-Kind-Gruppen den Charakter eines erweiterten Erlebnisraums. Sie bilden eine Gemeinschaftserfahrung, die die individuelle Gestaltung des Familienlebens ergänzt.

Der Bundesverband des DRK hat eine eigene Konzeption für ein Eltern-Baby-Programm entwickelt. Das ElBa Konzept richtet sich an Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr.

ElBa-Gruppen sind geprägt von zwei Erlebnisformen: von einem Gesprächsanteil entsprechend dem Informations- und Austauschbedarf von Eltern, sowie einem Erlebnisanteil mit den Babys in Form von Spielen, Liedern, Bewegungs- und Entspannungsangebote für alle Sinne.

Im Evaluationsprojekt „Impulse“ – Potentiale von ElBa-Gruppen für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr – sollen im ersten Schritt, anhand von Interviews und Gruppendiskussionen aus der Adressat_innenperspektive, Erwartungen und Erfahrungen an Eltern-Kind-Gruppen analysiert werden.

Daran anschließend soll zusammen mit den Fachkräftenund Kursleiter_innen der ElBa-Gruppen, die vorangegangenen Ergebnisse diskutiert werden, um das Profil der Eltern-Kind-Gruppen im Rahmen der Familienbildungsarbeit weiterzuentwickeln. 


Zuordnung zu Einrichtungen

FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik (Leitung)

Autoren/Betreuer (intern)

Thomas, Severine, Dr.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Deutsches Rotes Kreuz 19.922,00 EUR 01.12.2016 30.11.2017

Strukturbaum
Das Projekt wurde 2 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit