Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
ECTS |
Kontingent |
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Grundschule |
2-Fächer-Ba. Lehramt (GS)
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Haupt-/Realschule |
2-Fächer-Ba. Lehramt (HS/RS)
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Biologie
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Biologie-SU
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Biologie-SU
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Deutsch
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Englisch
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
ESW
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Evangelische Theologie
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Geographie
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Geographie-SU
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Geschichte
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Geschichte-SU
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Philosophie (WPF)
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Politikwiss. (WPF)
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Soziologie (WPF)
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Deutsch
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Englisch
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Evangelische Religion
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Kunst
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Mathematik
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Musik
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Sachunterricht
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Sport
|
|
|
|
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) |
Sport
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Bildungswissenschaften
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Biologie
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Chemie
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Deutsch
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Englisch
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Erdkunde
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Erdkunde
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Informatik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Katholische Religion
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Kunst
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Mathematik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Mathematik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Musik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Physik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Politikwissenschaft
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Technik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Technik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Bildungswissenschaften
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Biologie
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Chemie
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Deutsch
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Englisch
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Erdkunde
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Informatik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Katholische Religion
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Kunst
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Mathematik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Musik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Physik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Politikwissenschaft
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Sport
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Technik
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Wirtschaft
|
|
|
|
Inhalt
Literatur |
Literatur wird während des TTC & im Open Lernweb Kurs zur Verfügung gestellt. / Literature will be provided during the TTC & in the Open Lernweb course. |
Voraussetzungen |
*English below*
Das TTC richtet sich an Studierende in allen Phasen des Lehramtsstudiums und wir empfehlen die Teilnahme bereits ab einem frühen Fachsemester im B.A., um die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit und Interkulturalität langfristig im Lehramtsstudium weiterverfolgen zu können.
Profitieren können daneben besonders Studierende, die sich aktuell oder künftig im Rahmen des Projektbands, der Bachelorarbeit oder Masterarbeit forschend mit Mehrsprachigkeit und Translanguaging auseinandersetzen (wollen).
Eigene Auslandserfahrungen (Incoming oder Outgoing) oder -planungen können eine gute Motivation für die Teilnahme sein, Voraussetzung ist aber vor allem Interesse an Mehrsprachigkeit und interkulturellem Austausch.
Es bestehen keine sprachlichen Niveauanforderungen, jedoch sollten Teilnehmer:innen die Bereitschaft und Offenheit mitbringen, entsprechend den individuellen Voraussetzungen mehrsprachig zu kommunizieren.
----------
The TTC is open to students in all phases of their teacher education program and we recommend participation from an early semester in the B.A. in order to be able to pursue the study of multilingualism and interculturality in the long term.
In addition, students who are currently or will be researching multilingualism and translanguaging as part of their "Projektband" seminar, Bachelor's thesis or Master's thesis can also benefit.
Personal experience abroad (incoming or outgoing) or plans to study abroad can be a great motivation for participation, but the main prerequisite is an interest in multilingualism and intercultural exchange.
There are no language level requirements, but participants should be willing and open to communicating in several languages according to their individual background. |
Lerninhalte |
*English below*
Beschreibung
Die Teacher Translanguaging Camps (TTC) finden seit 2021 einmal jährlich statt, um Lehramtsstudierenden eine intensive und vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema Mehrsprachiger in theoretischer, pädagogischer und vor allem interkultureller Perspektive zu ermöglichen. In diesem Jahr steht das TTC unter dem Fokusthema Mehrsprachigkeit und Translanguaging im Fachunterricht.
Betreffen Fragen rund um die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie sprachliche Diversifizierung in der Gesellschaft (z.B. durch Mediatisierung oder Migration, um nur zwei Beispiele zu nennen) vor allem den Deutschunterricht bzw. die fremdsprachlichen Fächer? Im Gegenteil, spätestens seit den großen internationalen Schulvergleichsstudien der vergangenen 25 und darauf Bezug nehmender Sekundärforschung wissen wir um den engen Zusammenhang zwischen Fertigkeiten in der Unterrichtssprache und Lernerfolg im Fachunterricht. In Unterrichtskontexten, die durch sprachliche und kulturelle Heterogenität gekennzeichnet sind, wirft diese Korrelation außerdem Fragen der sozialen Gerechtigkeit, oder konkret der Bildungsgerechtigkeit, auf.
Auf dem 5. TTC 2025 sind Lehramtsstudierende eingeladen, sich im Rahmen des wissenschaftlichen Fachprogramms gemeinsam mit Dozierenden in Lehramtsstudiengängen und Mehrsprachigkeitsforscher:innen in Vorträgen mit anschließenden moderierten Gesprächsrunden mit diesen Fragestellungen auseinander zu setzen.
Daneben bieten wir in diesem Jahr erstmalig mit dem International Students' Forum Lehramtsstudierenden der Uni Hildesheim sowie unserer internationalen Partneruniversitäten eine Plattform für erfahrungsbasierten Austausch und Vernetzung. Die Anmeldung im LSF ermöglicht die Teilnahme als Zuhörer:in & den aktiven Austausch während der moderierten Gesprächsphasen. Lehramtsstudierende, die einen Impulsbeitrag (ca. 10 min & 5 min. moderiertes Gespräch) halten möchten, finden hier weitere Informationen:
Lernziele
- Die Lernenden kennen den Zusammenhang von Sprache und fachlichem Lernen und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit
- Die Lernenden kennen Beispiele für sprachsensible Lernszenarien im Fachunterricht und können darauf aufbauend Ideen für eigene Forschungsprojekte skizzieren/weiterentwickeln
- Die Lernenden haben Translanguaging auf Peer-Ebene aktiv erprobt und reflektiert
- Die Lernenden haben sich mit Peers in fachübergreifender & internationaler Perspektive über Erfahrungen im Auslandsstudium, bei interkulturellen Lernerfahrungen "@Home" sowie studentischer Forschung zu Mehrsprachigkeit auseinandergesetzt
Description
The Teacher Translanguaging Camps (TTC) have been held once a year since 2021 to enable student teachers to engage in an intensive and multi-layered examination of the topic of plurilingualism from a theoretical, pedagogical and, above all, intercultural perspective. This year, the TTC is focusing on Multilingualism and Translanguaging in Subject Teaching.
Do issues relating to the plurilingualism of pupils and linguistic diversification in society (e.g. through mediatization or migration, to name just two examples) primarily concern L1 education or foreign language subjects? On the contrary, at least since the major international comparative school studies of the past 25 years and the secondary research based on them, we have been aware of the close connection between the proficiency in the language of instruction and learning success in subject lessons. In classroom contexts characterized by linguistic and cultural heterogeneity, this correlation also raises questions of social justice, or more specifically, educational justice.
At the 5th TTC 2025, student teachers are invited to explore these issues together with lecturers in teacher training courses and plurilingualism researchers in presentations followed by facilitated discussion as part of the academic program.
This year, for the first time, we are also offering a platform for experience-based exchange and networking for student teachers at the University of Hildesheim and our international partner universities with the International Students' Forum. Registration via LSF will enable participation as a listener and active exchange during the facilitated dialogue phases. Student teachers who would like to give a short talk (approx. 10 min & 5 min facilitated dialogue) can find further information here.
Learning objectives
- Learners know about the interconnections between language and subject-related learning as well as the role of multilingualism
- Learners are familiar with examples of language-sensitive learning scenarios in subject lessons and can use these to outline/develop ideas for their own research project
- Learners have actively engagex in and reflected on translanguaging at peer level
- Learners have connected with peers in an interdisciplinary & international perspective on experiences of studying abroad, intercultural learning experiences “@Home” and student research on multilingualism
|
Zielgruppe |
siehe "Voraussetzungen" / see "Prerequisites"
Studierende |