Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Mit Kindern und Jugendlichen recherchieren | Summerschool Vol. 2 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2242 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 04.07.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.07.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.07.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan    

Nartum

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 12.07.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan    

Nartum

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schwabe, Marina verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSL-SB223 M2.2, TM 3: Schreiben lehren
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
3MLi-SB323 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Übung
MLIT-SB232 Mastermodul 3 Schreiben Lehren, TM 2: Begleitendes Kolloquium zur Durchführung der Schreibwerkstatt
MLSL-SB222 M2.2, TM 2: Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB313 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Übung
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
MLIT-SB231 Mastermodul 3 Schreiben Lehren, TM 1: Konzeption und Durchführung von Schreibwerkstatt
MLIT-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte
MLSL-SB321 TM: Sreminar: Verlagsarbeiten als Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Die Teilnehmerzahl für das Seminar und die Summerschool ist begrenzt. Bitte meldet euch nur an, wenn ihr an beiden Veranstaltungen vollständig teilnehmen könnt. Bitte meldet euch ab, wenn sich eure Pläne ändern.

Studienleistung: Referat / schriftl. Aufgaben / aktive Mitarbeit

Lerninhalte

Vom 21. bis 24. August findet zum zweiten Mal die Summerschool im Haus Kreienhoop statt, dem ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Schriftstellers Walter Kempowski. Diese Veranstaltung knüpft an die Tradition des von Kempowski initiierten Sommerklubs an und versteht sich als Raum für kreativen Austausch und Inspiration.

Das diesjährige Thema lautet Archive: Welche Archive gibt es? Wie können wir Zugang zu ihnen erhalten? Und vor allem: Wie verfahren wir mit dem gefundenen Material? Außerdem gehen wir der praktischen Frage nach: Wie können wir unsere eigenen Archive aufbauen, strukturieren und nutzen?

Auch in diesem Jahr bereichern ein Gegenwartsautor und ein Kinder- und Jugendbuchautor die Summerschool mit ihrer Expertise. Im Fokus steht ihr literarischer Umgang mit Archivmaterial.

Das Seminar bietet eine erste Auseinandersetzung in die Arbeit mit Archiven und dient der inhaltlichen Vorbereitung der Summerschool. Im Mittelpunkt stehen Werke von Tobias Elsäßer, die wir eingehend lesen und analysieren. Die Studierenden bekommen die Gelegenheit, eine Schreibwerkstatt mit Tobias Elsäßer zu konzipieren, die im Schulkontext umgesetzt wird. Dabei gehen wir dem „Wie“ von Recherche auf den Grund – lässt sich Recherche erlernen, vermitteln und überhaupt zeigen? Wie kann man Recherchetechniken in Schreibwerkstätten unterrichten?

Das Seminar findet an zwei Orten statt:
• 04.–05. Juli: Kulturcammpus Domäne in Hildesheim
• 11.–12. Juli: Haus Kreienhoop, Nartum (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Die Teilnehmerzahl für das Seminar und die Summerschool ist begrenzt. Bitte meldet euch nur an, wenn ihr an beiden Veranstaltungen vollständig teilnehmen könnt. Bitte meldet euch ab, wenn sich eure Pläne ändern.

Das Seminar von Marina Schwabe widmet sich der Arbeit dem Kinder- und Jugendbuchautoren (Tobias Elsäßer), während das Seminar von Helene Bukowski (Veranstaltungsnr. 2241) das Werk des Gegenwartsautoren (Fabian Saul) in den Fokus nimmt. Alle weiteren Inhalte und Programmpunkte des Seminars werden gemeinsam durchgeführt.

Die Summerschool und die Seminare werden von Helene Bukowski und Marina Schwabe kuratiert und organisiert in Kooperation mit der Kempowski Stiftung und dem Literarischen Zentrum Göttingen und der Universität Hildesheim, gefördert von der VGH Stiftung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare MA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit