Vom 21. bis 24. August findet zum zweiten Mal die Summerschool im Haus Kreienhoop statt, dem ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Schriftstellers Walter Kempowski. Diese Veranstaltung knüpft an die Tradition des von Kempowski initiierten Sommerklubs an und versteht sich als Raum für kreativen Austausch und Inspiration.
Das diesjährige Thema lautet Archive: Welche Archive gibt es? Wie können wir Zugang zu ihnen erhalten? Und vor allem: Wie verfahren wir mit dem gefundenen Material? Außerdem gehen wir der praktischen Frage nach: Wie können wir unsere eigenen Archive aufbauen, strukturieren und nutzen?
Auch in diesem Jahr bereichern ein Gegenwartsautor und ein Kinder- und Jugendbuchautor die Summerschool mit ihrer Expertise. Im Fokus steht ihr literarischer Umgang mit Archivmaterial.
Das Seminar bietet eine erste Auseinandersetzung in die Arbeit mit Archiven und dient der inhaltlichen Vorbereitung der Summerschool. Im Mittelpunkt stehen Werke von Tobias Elsäßer, die wir eingehend lesen und analysieren. Die Studierenden bekommen die Gelegenheit, eine Schreibwerkstatt mit Tobias Elsäßer zu konzipieren, die im Schulkontext umgesetzt wird. Dabei gehen wir dem „Wie“ von Recherche auf den Grund – lässt sich Recherche erlernen, vermitteln und überhaupt zeigen? Wie kann man Recherchetechniken in Schreibwerkstätten unterrichten?
Das Seminar findet an zwei Orten statt: • 04.–05. Juli: Kulturcammpus Domäne in Hildesheim • 11.–12. Juli: Haus Kreienhoop, Nartum (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
Die Teilnehmerzahl für das Seminar und die Summerschool ist begrenzt. Bitte meldet euch nur an, wenn ihr an beiden Veranstaltungen vollständig teilnehmen könnt. Bitte meldet euch ab, wenn sich eure Pläne ändern.
Das Seminar von Marina Schwabe widmet sich der Arbeit dem Kinder- und Jugendbuchautoren (Tobias Elsäßer), während das Seminar von Helene Bukowski (Veranstaltungsnr. 2241) das Werk des Gegenwartsautoren (Fabian Saul) in den Fokus nimmt. Alle weiteren Inhalte und Programmpunkte des Seminars werden gemeinsam durchgeführt.
Die Summerschool und die Seminare werden von Helene Bukowski und Marina Schwabe kuratiert und organisiert in Kooperation mit der Kempowski Stiftung und dem Literarischen Zentrum Göttingen und der Universität Hildesheim, gefördert von der VGH Stiftung. |