Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichte der Geschichtsforschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1381 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 110
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 20.06.2025 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 21.06.2025 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.06.2025 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kleinschmidt, Harald, Professor verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-AM1 Aufbaumodul 1: Epochenübergreifende Fragen der Geschichte
MLGES-MM21 Mastermodul 2.1: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
MLGES-MM22 Mastermodul 2.2: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte, Göttingen: Wallstein 2020.

 

Lerninhalte

Was studieren wir, wenn wir Geschichte studieren?

Das Fach, das wir in den Universitäten vertreten und belegen, heißt „Geschichtswissenschaft“, besagt also, dass ein wissenschaftlicher Zugang zur Geschichte nicht nur möglich, sondern zum Erwerb von Wissen über Vergangenes sinnvoll ist. Wissenschaft definiert sich allgemein sowohl über ein ihr spezifischen Gegenstand als auch über ein ihr ebenso spezifisches Methodeninstrumentarium. In den Universitäten wird das, was wir heute Geschichtswissenschaft nennen, seit dem späteren 18. Jahrhundert erforscht und gelehrt. Heißt das, dass vor dieser Zeitspanne Geschichte Gegenstand weder von Forschung noch von Lehre war? Oder ist Geschichtswissenschaft ein spezifischer forschender Zugang zur Vergangenheit, neben dem andere forschende Zugänge bestanden und bestehen? Diese Lehrveranstaltung hat zunächst das Ziel, Geschichtswissenschaft in den Kontext verschiedener anderer forschender Zugänge zur Vergangenheit einzubeziehen und dafür sowohl in Epochen vor dem 18. Jahrhundert zurück- als auch über Europa hinaus zu blicken.

Der US-amerikanische Historiker Carl Lotus Becker (1873 – 1945) versah eine im Jahr 1935 erschienene Aufsatzsammlung mit dem Titel „Everyman His Own Historian“ und brachte damit seine Ansicht zum Ausdruck, dass neben der universitären Geschichtswissenschaft eine Vielzahl anderer Zugänge zur Vergangenheit bestanden und bestehen, ging so gar so weit zu behaupten, alle hätten ihren eigenen Weg zur Vergangenheit. Dabei bezog er sich auf den Umstand, dass hauptsächlich auf der Schriftüberlieferung beruhendes Wissen über Vergangenes nicht nur in Universitäten vermittelt wird, sondern auch in Schulen, in der Familie, in der Gesellschaft als ganzer. Er glaubte also, dass Wissen über Vergangenes nicht ein kollektiv verbindlich sein könne, sondern die Vielzahl gewissermaßen privat erworbener Formen von Wissen über Vergangenes mit der durch die Geschichtswissenschaft erfoschten Form konkurriere. Ungefähr gleichzeitig mit Becker überarbeitete der französische Soziologe Maurice Halbwachs (1877 – 1945, ermordet im Konzentrationslager Buchenwald) seine Theorie des kollektiven Gedächtnisses und kam zu einem noch radikaleren Schluss: Erinnerungen an Vergangenes seien primär mündlich tradiert und dies könne nur in einem kollektiven Gedächtnis geschehen; er setzte also das kollektive Gedächtnis als den „sozialen Rahmen“ für Gedächtnisbildung überhaupt voraus. Das von der Geschichtswissenschaft vermittelte Wissen über Vergangenes sei daher keine Erinnerung. Der Althistoriker Alfred Heuß (1909 – 1995) spitzte im Jahr 1959 Halbwachs’ These in die Formulierung zu, Geschichte bringe Erinnnerung zur Strecke. Die Lehrveranstaltung soll über diese Thesen kritisch reflektieren.

Vor Beginn der Lehrveranstaltung, die vom 20. bis 22. Juni 2025 als Blockseminar stattfindet, werden alle Teilnehmenden einen umfangreichen Reader mit den Inhalten erhalten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit