Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gründungswerkstatt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3265 Kurztext Gründwerks
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    aktuell
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 09.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 10.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 27.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 28.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Köhn, Jil , M.A. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Baucom, Martina , M.Ed. nicht durchführend, nicht verantwortlich
WE-Did Hilfskraft LSF/POS,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Hilfskraft WE-Did, WiWiD nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor BeglFa BWL
Bachelor B.Sc. AIN/IMIT
Bachelor B.Sc. Angew. Informatik
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat
Bachelor NbFa Betriebswirtschaft
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft Vert
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Wirtschaftswiss (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Wirtschaft
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
WI-SemBWL Seminar BWL (Bachelor Nebenfach (BES, IIM, IKÜ), Master IIM)
BWW-V3WiWi WirPlus Vertiefung WiWi und Wirtschaftsdidaktik (3 LP)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BWI-Wa3LP Wahlbereich (B WINF, UWS) mit 3 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
BERZ-SG4 Studium Generale (4 LP)
BLW-WAHL3P Wahlmodul Wirtschaft 2-Fächer-Bachelor (3 LP, Lehramt vor StO 2014 + Ind.)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik
Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc.

Clark, T., Osterwalder, A. & Pigneuer, Y. (2012). Business Model You. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag.

Prieß, A. & Spörer, S. (2018). Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg. Freiburg: Haufe Gruppe.

RKW Kompetenzzentrum (2019). Geschäftsideentagebuch. Eschborn: druckhaus köthen GmbH & Co. KG.

Bemerkung

·      Das Seminar richtet sich explizit an alle Studiengänge und lebt vom interdisziplinären Austausch.

·      Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und daher ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme Voraussetzung.

·      Auf Wunsch können Sie sich zu Semesterbeginn das Geschäftsideentagebuch am Campus Schützenallee abholen. Natürlich ist auch eine digitale Bearbeitung des Tagebuchs möglich.

·      Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung in Form eines Portfolios, Kurzpräsentation

·      Abgabe: XX.XX.2025

Für die Anmeldung zur Prüfung sind die im POS hinterlegten verbindlichen An- und Abmeldefristen zwingend einzuhalten. An- und Abmeldungen außerhalb der angegebenen Fristen sind nicht möglich. Bei technischen Problemen melden Sie sich unbedingt per Email und innerhalb der POS-Fristen bei den betreffenden PrüferInnen.

Bei Rücktritt von einer Prüfung oder bei Versäumnis einer Prüfung wegen Krankheit ist laut den aktuell gültigen Prüfungsordnungen unverzüglich ein ärztliches Attest vorzulegen. Wir erkennen ärztliche Atteste an, die innerhalb von drei Werktagen eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt unter Angabe der versäumten Prüfung auf dem Postweg an:
Universität Hildesheim
Abteilung Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneuship und ihre Didaktik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim

Lerninhalte

Sie haben eine Idee, die Ihnen schon lange im Kopf herumspukt? Ein Projekt, das Sie gerne umsetzen möchten? Sie wollen wissen, wie Sie strukturiert starten können? Dann ist die Gründungswerkstatt genau das Richtige für Sie!

Das Seminar bietet Raum für Inspiration, Kreativität, Orientierung und zum Ausprobieren von Ideen. Der enge Austausch mit Gründungsberaterin Jil Köhn und anderen Gründungsinteressierten bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, um aktiv und individuell an ihrem Projekt zu arbeiten.

Sie lernen:
- Ihre eigene Idee mit dem Business Model Canvas zu erarbeiten;
- Tools zum Orientieren, Inspirieren, Schärfen und Umsetzen anzuwenden;
- Ihre eigenen Lernfortschritte anhand eines Portfolios zu erfassen und zu reflektieren.

Unterstützt werden Sie dabei von einem Tagebuch, das folgende Methoden enthält:
- Tools zum Orientieren,
- Tools zum Inspirieren,
- Tools zum Schärfen,
- Tools zum Umsetzen.

Zielgruppe

Bachelorstudierende.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine eigene Geschäftsidee ausarbeiten und umsetzen möchten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit