Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Awareness Workshop 1 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 04450 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00   
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 16.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Wohlfahrt  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0445 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04450 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed..

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 17.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Wohlfahrt  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0445 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04450 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed..

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 12:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 18.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Wohlfahrt  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0445 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04450 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed..

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 15:00 c.t. Einzeltermin am 14.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Wohlfahrt  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0445 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04450 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed..

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wohlfahrt, Luca Finn verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften 2
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 1
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 2

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
_NOLP Kein Modul zugeordnet - es können keine Leistungspunkte erworben werden
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Lerninhalte

Der Workshop „Awareness an der Universität“ soll interaktiv Grundlagen zu Diversity, Allyship und inklusiver Kommunikation vermitteln, um eine respektvollere und diskriminierungsfreiere Atmosphäre zu fördern. Die Studierenden sollen ihre unbewussten Vorurteile und Privilegien durch gezielte Übungen reflektieren und dokumentieren, wie diese ihre Interaktionen beeinflussen können.
Es wird ein vertieftes Bewusstsein für verschiedene Diskriminierungsformen geschaffen, das den Studierenden ermöglichen soll, Diskriminierungen im Uni- und Alltagsleben schneller zu erkennen. Zudem soll durch das gemeinsame Erarbeiten konkreter Handlungsstrategien in diskriminierenden Situationen das Bewusstsein für die Unterstützung marginalisierter Gruppen gestärkt und die Handlungssicherheit der Studierenden gefördert werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit