Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Medialer Diskurs zur Sportwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2656 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 11:30 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Keller  

vorrangig MASGuLL

  30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Keller, Silke, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Sportwissenschaft 3
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSP-MM11 Mastermodul 1, TM 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften des Sports (S)
MSGL-52 Modul 5, 2: Integration, Inklusion und Geschlecht im (sport)wissenschaftlichen und medialen Diskurs(S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sportwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Basierend auf einer medientheoretischen Einführung (Nutzerverhalten u. Wirkungsweise eines Mediums, Rechte und Auftrag von öffentlichen Medien) soll eine Bestandsaufnahme rund um die Ware Sport erfolgen. Dabei werden neben den Veränderungen in den klassischen Sparten (Print u. AV-Medien) auch neueste Trends auf social-media einer kritischen Analyse im Hinblick auf Meinungsvielfalt, Meinungsbildung, einseitiger Berichterstattung sowie Professionalisierung und journalistische Kompetenz unterzogen werden. Die Frage nach dem Grad der freien Meinungsäußerung eines Profi-Sportler vor Kamera und Mikrophon zählt an dieser Stelle genauso zum Inhalt wie die mittlerweile gängige Praxis des tabulosen Blicks in Kabine und privates Umfeld.
Die Entwicklung und der Stellenwert internationaler Großereignisse im Hinblick auf gesellschafts-politische Einflüsse (Sportwashing, Doping, Sponsoring, Sport als Politik) werden im weiteren Verlauf des Seminars untersucht.
Im Spannungsfeld von Informationsanspruch und Pay-Schranken bzw. richtet sich der Blick darüber hinaus gleichsam auf die Verfügbarkeit sowie den Umfang medialer Präsenz einzelner Profisportarten aus Sicht des Rezipienten. Die kritische Analyse journalistischer Darstellungsformen, deren negative Auswüchse auf social media („Fake News“) sowie eine Diskussion über Grenzen in Bezug auf jugendliche Nutzer runden das Themenspektrum ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Mastermodule  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit