Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Römer und Germanen in Geschichte, Archäologie und Rezeption - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1321 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 75 Max. Teilnehmer/-innen 80
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 3. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 02.05.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 27.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 27.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 20:00 Einzeltermin am 28.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 20:00 Einzeltermin am 28.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 29.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 29.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Margreiter, Philipp verantwortlich und durchführend
Riemenschneider, Jakob verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
GES-BM21 BM 2: Einführung in die Alte Geschichte
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Bemerkung



Lerninhalte

Das Seminar widmet sich der dynamischen Beziehung zwischen dem Römischen
Reich und den Gruppen, die in der Antike als „Germanen“ bekannt waren.
Dabei stehen historische Quellen von Caesar und Tacitus bis zur Zeit der
sogenannten Völkerwanderung im Mittelpunkt. Zudem werden archäologische
Funde aus Kalkriese, dem möglichen Ort der Schlacht im Teutoburger Wald,
die römischen Städte in den germanischen Provinzen sowie die Rezeption
der „Germanen“ in der Neuzeit behandelt. Die Studierenden sollen so
einen Einblick in die prägenden Entwicklungen auf dem Gebiet des
heutigen Deutschland in der Antike erhalten, und deren formative Wirkung
für die Nachwelt nachvollziehen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit