Lerninhalte |
Im Seminar setzten wir uns vertiefend mit der literarischen und bildlichen Genese virtueller Realitäten auseinander: Virtual, Augmented und Mixed Reality ermöglichen, Geschichten neu zu erfahren. Nicht nur Games und Filme verändern sich durch den Einsatz von VR-Brillen, auch Literatur kann virtuell rezipiert und multimedial inszeniert werden. Was bedeutet dies für Literatur? Wie lassen sich literarische Werke digital ausstellen und wer nutzt gegenwärtig virtuelle Realitäten, um literarische Erlebnisse zu formen?
Grundlage bilden literarische Stoffe, die mithilfe von KI-Tools in virtuelle Welten überführt werden sollen. Wie verändert sich Literatur und das Erzählen von Geschichten im KI-Zeitalter? Und wie können wir VR-Brillen einsetzen, um unsere Erzählwelten virtuell erfahrbar zu machen? Mit Chris Möller (Kuratorin für digitale Literatur), Jan Hankel (Produktdesigner, HAWK) und Leon Gross (Produktdesigner, HAWK).
Termine
- Mi, 16.04.25 Jenifer Becker: Einführung / Orga 18:15 - 19:45 Uhr (digital, Link wird vorher per Mail verschickt)
- Fr, 16.05.25 Chris Möller (Einführung Theorie, Digital Lit, VR-Lit, Worldbuilding (mit Beispielen aus Literatur + Theater) 14:15 - 19:45
- Sa, 17.05.25 Chris Möller (Digitale Lit, VR) 10:15 – 15:45 Uhr
- Fr, 20.06.25 Hankel + Gross, Praxis: Workshop zu Worldbuilding, Erzählen VR 14:15 - 19:45 Uhr
- Sa, 21.06.25 Hankel + Gross, Workshop zu Worldbuilding, Erzählen VR 10:15 - 15:45 Uhr
|