Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Virtuelle Literatur 2: VR & Worldbuilding - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2228 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 16.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 16.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 17.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 20.06.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 21.06.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MLi-SB313 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Übung
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-PoLiS4 Poetik und lit. Schreiben I, TM 4: Freie Werkstatt
LIT-SzLit2 Literatur (szenisch), TM 2: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen und ihrer szenischen Umsetzung
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Early Career Forum des SFB 1567 (Hg.): Vokabular des Virtuellen. Bielefeld: transcript 2024.

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Expert:innengruppe + Projektpräsentatio

Modulabschluss: Hausarbeit oder poetologische Selbstreflexion

Lerninhalte

Im Seminar setzten wir uns vertiefend mit der literarischen und bildlichen Genese virtueller Realitäten auseinander: Virtual, Augmented und Mixed Reality ermöglichen, Geschichten neu zu erfahren. Nicht nur Games und Filme verändern sich durch den Einsatz von VR-Brillen, auch Literatur kann virtuell rezipiert und multimedial inszeniert werden. Was bedeutet dies für Literatur? Wie lassen sich literarische Werke digital ausstellen und wer nutzt gegenwärtig virtuelle Realitäten, um literarische Erlebnisse zu formen?

Grundlage bilden literarische Stoffe, die mithilfe von KI-Tools in virtuelle Welten überführt werden sollen. Wie verändert sich Literatur und das Erzählen von Geschichten im KI-Zeitalter? Und wie können wir VR-Brillen einsetzen, um unsere Erzählwelten virtuell erfahrbar zu machen? Mit Chris Möller (Kuratorin für digitale Literatur), Jan Hankel (Produktdesigner, HAWK) und Leon Gross (Produktdesigner, HAWK).


Termine

  • Mi, 16.04.25 Jenifer Becker: Einführung / Orga 18:15 - 19:45 Uhr (digital, Link wird vorher per Mail verschickt)
  • Fr, 16.05.25 Chris Möller (Einführung Theorie, Digital Lit, VR-Lit, Worldbuilding (mit Beispielen aus Literatur + Theater) 14:15 - 19:45 
  • Sa, 17.05.25 Chris Möller (Digitale Lit, VR) 10:15 – 15:45 Uhr
  • Fr, 20.06.25 Hankel + Gross, Praxis: Workshop zu Worldbuilding, Erzählen VR 14:15 - 19:45 Uhr
  • Sa, 21.06.25 Hankel + Gross, Workshop zu Worldbuilding, Erzählen VR 10:15 - 15:45 Uhr

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit