Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Haifisch, Brummps und Stolpertage: Schreiben für Kinder - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2207 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 13.05.2025  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan    

Bitte beachten: Einmaliger Raumwechsel am 20.5.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 20.05.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan Pehnt  

Einmalige räumliche Verlegung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 27.05.2025 bis 15.07.2025  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan    

Bitte beachten: Einmaliger Raumwechsel am 20.5.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Pehnt, Annette, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSKJ-M82 Werkstatt 2
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LSKK-M12 Leseszenen
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LSKJ-M81 Werkstatt 1
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB222 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
MLSL-SB214 M2.1, TM 4: Genre, Stil und Sprache
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Was macht heutiges Schreiben für Kinder aus, mit welchen Parametern, Erwartungen, Gattungen und Schreibweisen geht die KJL um? Und was tut sich in zeitgenössischer Kinderliteratur? Wir sprechen mit Gästen, sichten neue Texte und entdecken literarische Möglichkeiten im Erzählen für Kinder. Im Werkstattteil des Seminars diskutieren wir eigene Texte.
Alle Interessierten sind willkommen - auch ohne kinderliterarische Schreibvorhaben!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit