Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Body: Illness, Imprisonment and Healing - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0744 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache englisch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 09.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:30 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 10.06.2025 Exkursionswoche Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 09:30 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 11.06.2025 Exkursionswoche Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 09:30 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 12.06.2025 Exkursionswoche Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Elberfeld, Rolf, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Learnwebbearbeitung,  verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
BLPH-EVS NF (Phil) Erkennen und Verstehen (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Die Texte werden über das Learnweb zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

 

!!!Wichtig: Am 9. Mai (Freitag) findet eine verpflichtende Einführungsverstaltung von 14 bis 19 Uhr statt.

 

Teilnahmeleistung (Studienleistung): Textlektüre vor dem Seminar, Formulierung von vier Fragen zu den Texten, die im Seminar diskutiert werden können. Die Fragen müssen vor dem Seminar vorliegen

Prüfungsleistung: Hausarbeit, mündliche Prüfung. Die Rahmenbdingungen werden im Seminar besprochen.

Lerninhalte

Im Seminar werden wir Texte von dem US-amerikanischen Philosophen Drew Leder lesen, der in der Pfingstwoche im Seminar anwesend sein wird. Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

Mehr Informationen zu ihm finden sich hier: https://www.drewleder.com/

Wir werden Text aus drei Büchern von Drew Leder lesen:

1. The Absent Body, 1990

2. The Distressed Body: Rethinking Illness, Imprisonment, and Healing, 2016

3. The Healing Body: Creative Responses to Illness, Aging, and Affliction, 2023

"Drew Leder has written extensively on the philosophy of the body, using a phenomenological approach influenced by Merleau-Ponty and other 20th century Continental philosophers. Leder's work in this area has often focused on bodily experience in health and illness, and the way in which medical interventions interpret and transform our relation to the body. He is critical of the Cartesian mind-body dualism and scientism that underlies much of contemporary Western medicine, and proposes a more holistic, yet rigorous, alternative."


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit