Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schreibwerkstätten entwickeln: Theorie, Praxis und interdisziplinäre Perspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2206 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 24.04.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 08.05.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 22.05.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 05.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 19.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 03.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 17.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kern, Jelena verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Pehnt, Annette, Professorin Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSL-SB223 M2.2, TM 3: Schreiben lehren
MLIT-SB231 Mastermodul 3 Schreiben Lehren, TM 1: Konzeption und Durchführung von Schreibwerkstatt
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige Teilnahme (mind. 80%), eigenes Projekt

Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion, Hausarbeit

Lerninhalte

Zahlreiche Autor·innen arbeiten ergänzend zu ihrer schriftstellerischen Tätigkeit literaturvermittelnd und leiten Workshopformate. Dabei schöpfen sie oftmals aus ihrer eigenen Erfahrung, ohne didaktisches Hintergrundwissen. In diesem Seminar werden unterschiedliche Konzepte, Kontexte und Modelle von Schreibwerkstätten vorgestellt und reflektiert. Wir werden uns einen historischen Überblick verschaffen, auf theoretische Auseinandersetzungen, Didaktiken und Methoden blicken und dabei motivische Verschränkungen und Interessen untersuchen. Anschließend werden wir eigene Workshopformate entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Planung solcher Formate: Welche Kompetenzen setze ich voraus? Welche organisatorischen und strukturellen Herausforderungen müssen bedacht werden? Woher beziehe ich Material? Welche Rolle spielen Feedbackprozesse, und wie können diese konstruktiv und offen gestaltet und eingebettet werden? Was ist für die Moderation und Vermittlung wichtig? Ferner erörtern wir, wie Schreibprozesse mit anderen künstlerischen Ansätzen – etwa Performance – zu interdisziplinären Projekten verbunden werden können. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Erfahrungen mit Schreibwerkstätten zu reflektieren und gemeinsam Projekte vorzubereiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare MA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit