Lerninhalte |
Zahlreiche Autor·innen arbeiten ergänzend zu ihrer schriftstellerischen Tätigkeit literaturvermittelnd und leiten Workshopformate. Dabei schöpfen sie oftmals aus ihrer eigenen Erfahrung, ohne didaktisches Hintergrundwissen. In diesem Seminar werden unterschiedliche Konzepte, Kontexte und Modelle von Schreibwerkstätten vorgestellt und reflektiert. Wir werden uns einen historischen Überblick verschaffen, auf theoretische Auseinandersetzungen, Didaktiken und Methoden blicken und dabei motivische Verschränkungen und Interessen untersuchen. Anschließend werden wir eigene Workshopformate entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Planung solcher Formate: Welche Kompetenzen setze ich voraus? Welche organisatorischen und strukturellen Herausforderungen müssen bedacht werden? Woher beziehe ich Material? Welche Rolle spielen Feedbackprozesse, und wie können diese konstruktiv und offen gestaltet und eingebettet werden? Was ist für die Moderation und Vermittlung wichtig? Ferner erörtern wir, wie Schreibprozesse mit anderen künstlerischen Ansätzen – etwa Performance – zu interdisziplinären Projekten verbunden werden können. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Erfahrungen mit Schreibwerkstätten zu reflektieren und gemeinsam Projekte vorzubereiten. |