Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Philosophiegeschichte von unten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0728 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende und Doktoranden
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung VL-Ende    04.03.2025 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Govrin, Jule, Professorin Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und im Learnweb.

Wir werden nur Auszüge aus diesen beiden Büchern besprechen, doch wer sich schon vorab auf den Seminar vorbereiten möchte, kann gerne schon hereinlesen: 

Buck-Morss, Susan. 2018. Hegel und Haiti. Berlin: Suhrkamp 

Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main Suhrkamp 

Bemerkung

Teilnahmeleistung (Studienleistung): Textpräsentation

Prüfungsleistung: Eine Hausarbeit ist als Modulabschlussprüfung möglich.

Lerninhalte

Wie kann man sich der Geschichte der Philosophie anders annähern? Wie kann man sich der Geschichte philosophisch anders annähern? Diesen beiden Fragen widmet sich das Seminar. Statt Geschichte als einen Prozess zu begreifen, der einer linearen Fortschrittslogik folgt, wird sie in ihren Brüchen und Schwellenbewegungen betrachtet. Dabei geraten drei philosophische Perspektiven in den genaueren Blick: Mit Susan Buck-Morss lässt sich Philosophiegeschichte als Universalgeschichte von unten begreifen, die bei in der Peripherie beginnt. Statt die Großen Erzählungen der europäischen Moderne wiederzugeben, setzt solch eine Universalgeschichte von unten bei den geteilten Erfahrungen von Unterdrückung und Widerstand an, wofür paradigmatisch das Ereignis der Haitianischen Revolution einsteht. Walter Benjamins Schriften zeigen sich Geschichte Katastrophe, die uns in die Gegenwart schleudert. Zugleich weisen seine geschichtsphilosophischen Thesen auf Momente der widerständigen Solidarität hin, die ein messianisches Aufblitzen von Hoffnung erahnen lassen. Jacques Rancière begreift die Geschichte als Kampf der Anteilslosen um Gleichheit, eine Bewegung, die er als Unvernehmen bezeichnet. Dessen Spuren erkundet er von den Schriften des Aristoteles bis hinein in die Pariser Kommune. Wir werden uns im Seminar mit den Texten dieser drei Philosph:innen befassen, um in der intensiven Lektüre Anhaltspunkte auszumachen, wie die Praxis einer Philosophiegeschichte von unten aussehen könnte. 

Zum Erlangen der Studienleistung: Textpräsentation.
Eine Hausarbeit ist als Modulabschlussprüfung möglich.

Zielgruppe

MA PKi und
DoktorandInnen, offen für Interessierte


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit