In der Vorlesung wird die These entfaltet, dass die Kunst der Clownerie bzw. des Fooling Arten des Philosophierens mit dem Körper sein können. Die Vorlesung ist in vier Blöcke unterteilt. Im ersten Block werden historische Hintergründe der Clownerie erläutert und die Frage nach der Möglichkeit eines Philosophierens mit dem Körper diskutiert (Block I). Im zweiten Block werden Methoden und Techniken der Clownerie und Philosophie ins Verhältnis gesetzt bzw. das Theoretisieren als clowneske Praxis untersucht (Block II). Im dritten Block ist die Rolle der Herstellung von Unsinn in der Philosophie und der Clownerie Thema (Block III). Im vierten Block werden Philosophie und Clownerie/Fooling als Praxis der Parrhesia (Wahrsprechen) gedeutet (Block IV). In allen Blöcken wird nicht nur über das Verhältnis von Clownerie/Fooling und Philosophie nachgedacht, sondern es wird auch vorgeführt.
Es wird im Anschluss an die Vorlesung eine Übung geben (18.00-20.00), in der die Inhalte und Übungen vertieft werden. Der Besuch der Übung ist nicht notwendig, um die Vorlesung zu besuchen. Wer allerdings an der Übung teilnehmen will, muss auch die Vorlesung besuchen. |