Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kontaktzonen - Ethnografisches und literarisches Schreiben - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2240 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 17.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan    

Einführung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 23.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 24.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 04.07.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 05.07.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Eckert, Anna, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MLi-SB313 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Übung
MLSL-SB214 M2.1, TM 4: Genre, Stil und Sprache
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLSL-SB211 M2.1, TM 1: Schreibforschung
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Georg Breidenstein et al. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz.

Bemerkung

Studienleistung: Referat/schriftl. Aufgaben

Lerninhalte

Wir erforschen in diesem Seminar Gemeinsamkeiten und Unterschiede ethnografischen und literarischen Schreibens. Dazu erarbeiten wir uns methodische Begriffe wie teilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Feldnotizen, Reflexivität oder Autoethnografie sowie Kapitel aus Ethnographien. Im zweiten Schritt vergleichen wir diese mit literarischen Texten, die sich für eine Verbindung unserer subjektiven wie gesellschaftlichen Bedingtheit interessieren, eine Richtung, die seit autofiktionalen- / sozio- / bio-Texten von Annie Ernaux, Deniz Ohde oder Tove Ditlevsen Konjunktur hat. Das Seminar richtet sich an Masterstudierende sowie BA im höheren Semester, es wird lektüre- und schreibintensiv. Es findet geblockt an zwei Wochenenden mit einer digitalen Einführung statt, bitte schreibt euch dazu ins Learnweb ein.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit