Lerninhalte |
Wir erforschen in diesem Seminar Gemeinsamkeiten und Unterschiede ethnografischen und literarischen Schreibens. Dazu erarbeiten wir uns methodische Begriffe wie teilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Feldnotizen, Reflexivität oder Autoethnografie sowie Kapitel aus Ethnographien. Im zweiten Schritt vergleichen wir diese mit literarischen Texten, die sich für eine Verbindung unserer subjektiven wie gesellschaftlichen Bedingtheit interessieren, eine Richtung, die seit autofiktionalen- / sozio- / bio-Texten von Annie Ernaux, Deniz Ohde oder Tove Ditlevsen Konjunktur hat. Das Seminar richtet sich an Masterstudierende sowie BA im höheren Semester, es wird lektüre- und schreibintensiv. Es findet geblockt an zwei Wochenenden mit einer digitalen Einführung statt, bitte schreibt euch dazu ins Learnweb ein. |