Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Hexen*Haufen Care - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2053 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 ECTS Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00   
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 23.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
iCalendar Export Mi.  bis  Einzeltermin am 30.04.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 17:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 02.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 03.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 04.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dittrich Frydetzki, Adele*Mike verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Bühnentechnik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMVeÜ AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Übung: Praxis des Theaters und seiner Vermittlung
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
KThX-TuGÜ Übung (Theorie und Geschichte des Theaters)
KThX-GWTÜ Übung (Gegenwartstheater)
KTh-TPVTÜ Übung (Theaterpädagogik/Vermittlung)
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-KpkP4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
KTTP-KVKB4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
3MTh-SB313 The Transformationen KuG, Theater TM: Übung
MTHE-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
3MTh-SB323 The Vermittlung KuG, Theater TM: Übung
KTh-EinsGÜ Übung: Einführung in die szenischen Grundlagen / in das szenische Arbeiten
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-aPPK4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-DiPr3 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Digitale Praxen 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

ANMELDUNG ÜBER DIE PLATZVERGABE-OBERFLÄCHE

KEIN Modulabschluss möglich! 

Lerninhalte

Die Übung „Hex*en Haufen Care“ bietet Einblicke in künstlerische Produktionsweisen in der Freien Szene mit einem besonderen Schwerpunkt auf „Care“. Anhand des Performance-Projekts “IN ZUNGEN. Hex*en Haufen Konsens” vermitteln wir Praxiswissen über kollektive Arbeit und reflektieren Ansätze, wie künstlerische (Proben-)Prozesse auf Basis gegenseitiger Fürsorge gestaltet werden können. Welche künstlerischen Strategien lassen sich aus Praktiken der Fürsorge entwickeln?
Als Materialpool für die Übung nutzen wir den künstlerischen Prozess von „IN ZUNGEN“: witchcraft, Ritualmagie und die Figur der Hex*e dienen uns als thematische und ästhetische Vorlagen und der Hex*en-Coven als Vorbild für künstlerische Kollektive. Ausgehend von einem Ausflug zu einer Hexenfeuer-Veranstaltung im Harz am 30.04. widmen wir uns Inszenierungen von Ein- und Ausschluss, ziehen Parallelen zu zeitgenössischen Fragen nach Access, Konsensualität und queerness und entwerfen alternative Skripte für Rituale der Fürsorge. Und dafür nutzen wir vielleicht auch das Wissen der Karten…

Das Seminar richtet sich an Studierende, die Lust auf eine Auseinandersetzung mit kollektiver künstlerischer Arbeit und Interesse an machtkritischen, transformativen Ansätzen haben. Ich biete im Seminar zusätzlich an, über Einstiege in die künstlerische Freiberuflichkeit als Theaterkollektiv der Freien Szene zu sprechen und nach Bedarf Basiswissen über Selbst-Organisation, Umgang mit Geld & Vernetzung in der Szene zu vermitteln.

Das Seminar ist für max. 15 Teilnehmer*innen offen. ETCS-Punkte können über die aktive Teilnahme an der künstlerischen Auseinandersetzung und den verschiedenen Übungsteilen (sowie vollständiger Anwesenheit) erworben werden.


Ich bin Mike Dele Dittrich Frydetzki (dey). Ich bin Teil des Performance-Kollektivs Die Soziale Fiktion, das in Hildesheim gegründet wurde und seit ca. 10 Jahren in der freien Szene Projekte realisiert. Mittlerweile haben wir unseren Arbeitsschwerpunkt in Sachsen, wo wir am Europäischen Zentrum der Künste Hellerau und im LOFFT – Das Theater Leipzig produzieren. Darüber hinaus wurden unsere Projekte überregional und international gezeigt, u.a. in der Schwankhalle Bremen, Beursschouwburg Brüssel, Theater Rampe Stuttgart.
Ich bin in der Lausitz groß geworden und bin neben der Arbeit mit DSF Teil der Initiative für Solidarität am Theater, promoviere zur Arbeit von Intimitätskoordination an der Universität der Künste Berlin und hab Spaß am Tarot legen.


@mike_tnght / @die_soziale_fiktion
https://www.sozialefiktion.org/mike-dittrich-frydetzki

IN ZUNGEN: https://www.sozialefiktion.org/in-zungen


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit