Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

(re-)entering history. Visuelle Auseinandersetzungen mit Geschichte in de-/postkolonialer Perspektive - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1814 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Lange      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lange, Thomas, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-BK231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Transdisziplinäre Formate und Praktiken in Bildmedien
MKGT-BK232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Praktiken in der Ausstellungspraxis
MKGT-BK233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
MKGT-BK234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
2FKU-AM4 Aufbaumodul 4: Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
MBK-SB311a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 1: Geschichte der Ausstellung und ihrer Institutionalisierung
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
MBK-SB234 Mastermodul 3 Prakt. und Techn. d. Inszenierens, TM 4: Seminar Analyse von Inszenierungen
MBK-SB312a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 2: Geschichte der Künstlerischen Selbstinszenierung
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Das Seminar untersucht zeitgenössische Positionen der
Bildenden Kunst, die sich aus de- und/oder postkolonialer Perspektive mit der
westlichen Auffassung von „Geschichte“ bzw. „historischen Narrativen“
auseinandersetzen, um auf visuellem Gebiet alternative Formen und Konzepte von
„Geschichte“ zu entwickeln und vorzustellen. Das Seminar wird sich mit dem
Problem der Darstellung von Geschichte im westlichen sogenannten
„Historienbild“ auseinandersetzen und anhand von Fallbeispielen kritische alternative
Positionen analysieren.

 

Studienleistung: kurzes (5-8minütiges) Impulsreferat zum Diskussionseinstieg

Modulabschluß: Wissenschaftliche Hausarbeit: ca. 10-12 Seiten Text mit Fußnoten + Literaturliste und Abbildungsverzeichnis

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit