Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Und jetzt alle?! Kulturelle Teilhabe und Demokratie – eine kritische Begleitung der Kulturregionale Hildesheim. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1719 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Nesemann, Maria verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKV3 Kulturvermittlung, TM 3: Kulturbesucherforschung, Audience Development und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
KKP-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Hadley, Steven (2021): Audience development and cultural policy. Cham: Palgrave Macmillan.

Ercan, Leyla (2022): „It’s all about belonging. Diversitätsentwicklung als Schaffung neuer postmigrantischer Kooperations-, Partizipations- und Zugehörigkeitskulturen in Kulturbetrieben.“ In: Kulturstiftung des Bundes (Hg.): Diversitätskompass. Wie können Kulturinstitutionen diverser werden? Erfahrungen aus dem 360°-Programm. Halle an der Saale: Kulturstiftung des Bundes, 11-18.

Crückeberg, Johannes (2023): „Gesellschaftlicher Zusammenhalt als Legitimation für eine Kulturpolitik der Zukunft?“ In: Blaich, Anna et al. (Hg.). Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis. Bielefeld: transcript, 157–176.

 

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Lesen der Texte, Erarbeitung einer Podcast-Folge in Kleingruppen

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang ca. 3000 Wörter), Abgabefrist 30.9.2025

 

Lerninhalte

Hildesheim ist nicht Europäische Kulturhauptstadt 2025, aber Ausrichterin der Hildesheimer „KulturRegionale 2025“. Das Vorhaben des Projektbüros Kulturregion Hildesheim ist es, Kulturveranstaltungen in Hildesheim und Umgebung im Sommer 2025 gemeinsam zu bewerben und in der Umsetzung zu unterstützen. Auf der zugehörigen Website liest man: „Die KulturRegionale 2025 möchte dazu beitragen, dass noch mehr Menschen in unserer Region aktiv am Kulturleben teilhaben.“ Damit stellt sie sich einem zunehmend verbreiteten Anspruch von und an Kulturprojekte und -einrichtungen, kulturelle Teilhabe zu fördern.

Aber was steckt eigentlich hinter dem Buzzword „Kulturelle Teilhabe“? Wer soll an wessen Kultur teilhaben? Und welches Demokratieverständnis ist damit verbunden?

Das Seminar unternimmt den Versuch, sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Richtungen zu nähern: Mit Texten zu Zugänglichkeit für und Repräsentation von diverseren Perspektiven in Kultureinrichtungen, zu kultureller Teilhabe im ländlichen Raum, zum Zusammenspiel von kulturpolitischen Förderstrukturen und teilhabeorientierter Kulturarbeit und dem Umgang mit antidemokratischen Einflüssen. Parallel zu den theoretischen Antwortversuchen gehen wir in den Austausch mit Akteur*innen der KulturRegionale: Welche konkreten Maßnahmen von teilhabeorientierter Kulturarbeit, welche Herausforderungen, Fallstricke und ungeahnten Potentiale lassen sich hier entdecken? Aus den Überlegungen und Gesprächen entstehen eigene Folgen für den Podcast der KulturRegionale, der über die Projektwebsite und auf Radio Tonkuhle zu hören ist.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit