Literatur |
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2021): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 6. Auflage. Paderborn: Brill Schöningh.
Mandel, Birgit (2012): PR für Kunst und Kultur: Handbuch für Theorie und Praxis. 4. Auflage. Bielefeld: transcript.
Das NaWik-Netzwerk für kommunizierende Forschende (o.J.): „Wiss-Komm-Tipps“, https://www.nawik.de/wisskon/wisskomm-tipps/, [20.11.24].
|
Bemerkung |
Studienleistung: Aktive Teilnahme an den Sitzungen und am Writing Retreat, Lesen der Texte, Erfüllung der Aufgaben zur Vorbereitung Prüfungsleistung: Hausarbeit, Umfang ca. 3000 Wörter, Abgabe bis 30.9.25
Leistungsanforderungen für Erasmus-Studierende werden individuell abgestimmt.
Achtung: Das Seminar findet wöchentlich vom 14.4. bis 30.6. statt. Wegen des zweitägigen Writing Retreats in der Exkursionswoche fallen die regulären Seminarsitzungen in den beiden letzten Vorlesungswochen aus. Eine Teilnahme am zweitägigen Writing Retreat ist Teil des Seminars und verpflichtend. |
Lerninhalte |
In diesem Seminar dreht sich alles ums Schreiben: Im ersten Teil geht es um das Schreiben von Texten für die Vermittlung von Kunst – als Medium in Ausstellungen, im Marketing von Kultureinrichtungen und im Kulturjournalismus. Welche Ziele werden hier verfolgt? Welche Strategien finden Anwendung? Wir untersuchen Best- und Worst-Practice-Beispiele und versuchen uns selbst am adressat*innengerechten Schreiben. Der zweite Teil dreht sich ums (kultur-)wissenschaftliche Schreiben von der Idee bis zum fertigen Text: Wir sprechen über Kriterien der Wissenschaftlichkeit, die Fragestellung, Literaturrecherche, Gliederung, Schreibtipps, Zitation und Textüberarbeitung. Im dritten Teil suchen wir nach Verbindungen: Wissenschaftskommunikation – also der Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Praxis – wird zunehmend von Wissenschaftler*innen gefordert: Wie bereiten sie ihre Ergebnisse auf, um auch in eine nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit hineinzuwirken, Transparenz zu schaffen, zu informieren und in einen Dialog zu kommen? Das Highlight: In der Exkursionswoche seid ihr Teil eines exklusiven Writing Retreats. Zwei Tage lang könnt ihr in konzentrierter Atmosphäre intensiv an euren eigenen Texten arbeiten (das kann die Abschlussarbeit sein, eine Hausarbeit, etc.). Ein gemeinsamer Start für Körper und Kopf, angeleitete Schreibübungen, Austausch in der Gruppe und Einzelschreibcoachings ergänzen die individuelle Schreibarbeit.
|