Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schreiben für die Kunst. Schreiben für die Wissenschaft. Writing Retreat inklusive! - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1718 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 10.06.2025 Exkursionswoche Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 11.06.2025 Exkursionswoche Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Nesemann, Maria verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKKT-SB231 M2.3 KM, TM: Theorie und Praxis des Kulturmanagements
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
MKV-23 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 3: Kulturnutzerforschung
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2021): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 6. Auflage. Paderborn: Brill Schöningh.

Mandel, Birgit (2012): PR für Kunst und Kultur: Handbuch für Theorie und Praxis. 4. Auflage. Bielefeld: transcript.

Das NaWik-Netzwerk für kommunizierende Forschende (o.J.): „Wiss-Komm-Tipps“, https://www.nawik.de/wisskon/wisskomm-tipps/, [20.11.24].

 

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme an den Sitzungen und am Writing Retreat, Lesen der Texte, Erfüllung der Aufgaben zur Vorbereitung
 
Prüfungsleistung: Hausarbeit, Umfang ca. 3000 Wörter, Abgabe bis 30.9.25

Leistungsanforderungen für Erasmus-Studierende werden individuell abgestimmt.

Achtung: Das Seminar findet wöchentlich vom 14.4. bis 30.6. statt. Wegen des zweitägigen Writing Retreats in der Exkursionswoche fallen die  regulären Seminarsitzungen in den beiden letzten Vorlesungswochen aus. Eine Teilnahme am zweitägigen Writing Retreat ist Teil des Seminars und verpflichtend.

Lerninhalte

In diesem Seminar dreht sich alles ums Schreiben:
Im ersten Teil geht es um das Schreiben von Texten für die Vermittlung von Kunst – als Medium in Ausstellungen, im Marketing von Kultureinrichtungen und im Kulturjournalismus. Welche Ziele werden hier verfolgt? Welche Strategien finden Anwendung? Wir untersuchen Best- und Worst-Practice-Beispiele und
versuchen uns selbst am adressat*innengerechten Schreiben.
Der zweite Teil dreht sich ums (kultur-)wissenschaftliche Schreiben von der Idee bis zum fertigen Text: Wir sprechen über Kriterien der Wissenschaftlichkeit, die Fragestellung, Literaturrecherche, Gliederung, Schreibtipps, Zitation und Textüberarbeitung.
Im dritten Teil suchen wir nach Verbindungen: Wissenschaftskommunikation – also der Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Praxis – wird zunehmend von Wissenschaftler*innen gefordert: Wie bereiten sie ihre Ergebnisse auf, um auch in eine nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit hineinzuwirken,
Transparenz zu schaffen, zu informieren und in einen Dialog zu kommen?
Das Highlight: In der Exkursionswoche seid ihr Teil eines exklusiven Writing Retreats. Zwei Tage lang könnt ihr in konzentrierter Atmosphäre intensiv an euren eigenen Texten arbeiten (das kann die Abschlussarbeit sein, eine Hausarbeit, etc.). Ein gemeinsamer Start für Körper und Kopf, angeleitete Schreibübungen, Austausch in der Gruppe und Einzelschreibcoachings ergänzen die individuelle Schreibarbeit.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit