Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Sharing Cultural Heritage - Kulturerbe verhandeln, kuratieren, teilen, vermitteln - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1706 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 16.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 01.06.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
KKPO-PjKKK Entwicklung eines eigenen Projekts im Bereich Kulturpolitik/Kulturvermittlung/Kulturmanagement/Cultural Entrepreneurship
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hg.) (2022): Analyse zum Stand der Vermittlungsangebote um Denkmalschutz und in der Denkmalpflege in Deutschland. Statusbericht. Berlin


Dätsch, Christiane (2024): Kulturerbe teilen?!, Bielefeld


Mandel, Birgit (2022): Zwischen Schutz, Inwertsetzung und partizipativer Neuverhandlung: Ziele und Qualitäten in der Denkmalvermittlung. In: Handbuch Kulturelle Bildung online


Schüppel, Christa/Welzel, Barbara (2022): Kultur erben. Objekte, Wege, Akteure. Berlin

Bemerkung

Studienleistung: Konzeption einer Vermittlungsaktion

Modulabschluss: Umsetzung einer Vermittlungsaktion

Blockseminar am Fr, 16.5. gemeinsam mit Prof. Dr. Keuchel; aktive Beteiligung am Weltkulturerbe-Tag in Hildesheim (So 1.6.), Exkursion nach Hanau; Tagungsteilnahme in Wolfenbüttel (Mo, 30.6.)

Lerninhalte

Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Grundlagen zu den Themen Kulturerbe-Kommunikation und Vermittlung, Teilhabe an Kulturerbe und Critical Heritage Studies vermittelt.


Im zweiten Teil wird ein eigenes Vermittlungsprojekt umgesetzt, wobei zwischen fünf verschiedenen Einsatzfeldern gewählt werden kann:


• Mitarbeit an der Konzeption einer neuen Dauerausstellung und Umsetzung von PR- und Vermittlungsmaßnahmen für die Schlossanlage Hanau Wilhelmsbad (in Kooperation mit Schlösser + Gärten Hessen)


• Entwicklung und Umsetzung von Vermittlungs-Ansätzen für die Domäne Marienburg


• Entwicklung und Umsetzung einer Vermittlungsaktion im Rahmen des Unesco Kulturerbe-Tages in Hildesheim)


• Durchführung einer 60-minütigen Stadtvermittlungsaktion im Kontext einer Tagung zu Denkmalvermittlung und Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel (in Kooperation mit Bundesakademie Kulturelle Bildung)


• Durchführung einer empirischen Studie zur Befragung von Jugendlichen zum Thema Kulturerbe (in Kooperation mit der Akademie Genshagen und Prof. Dr. Keuchel)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit