Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Grundlagen zu den Themen Kulturerbe-Kommunikation und Vermittlung, Teilhabe an Kulturerbe und Critical Heritage Studies vermittelt.
Im zweiten Teil wird ein eigenes Vermittlungsprojekt umgesetzt, wobei zwischen fünf verschiedenen Einsatzfeldern gewählt werden kann:
• Mitarbeit an der Konzeption einer neuen Dauerausstellung und Umsetzung von PR- und Vermittlungsmaßnahmen für die Schlossanlage Hanau Wilhelmsbad (in Kooperation mit Schlösser + Gärten Hessen)
• Entwicklung und Umsetzung von Vermittlungs-Ansätzen für die Domäne Marienburg
• Entwicklung und Umsetzung einer Vermittlungsaktion im Rahmen des Unesco Kulturerbe-Tages in Hildesheim)
• Durchführung einer 60-minütigen Stadtvermittlungsaktion im Kontext einer Tagung zu Denkmalvermittlung und Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel (in Kooperation mit Bundesakademie Kulturelle Bildung)
• Durchführung einer empirischen Studie zur Befragung von Jugendlichen zum Thema Kulturerbe (in Kooperation mit der Akademie Genshagen und Prof. Dr. Keuchel)
|