Lerninhalte |
Wie werden Geschichten mit Bildern erzählt? Was macht ein gutes Bild aus, und welche Entscheidungen stehen hinter der Auswahl und Anordnung von Bildern, um Aufmerksamkeit und Neugier für Geschichten und Ereignisse zu wecken? Bilder sind meist das Erste, was Leser*innen wahrnehmen. Deshalb spielt die Arbeit von Bildredakteur*innen eine zentrale Rolle in der visuellen Kommunikation – sei es in Tages-/Wochenzeitungen, Magazinen, im Online-Journalismus oder in sozialen Netzwerken. Doch welche Herausforderungen entstehen durch die digitale Transformation? Wie verändern sich Bildrecherche, Auswahl und Einsatz durch neue Technologien, und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Im Kurs setzen wir uns systematisch mit der Arbeit von Bildredakteur*innen auseinander. In praxisnahen Übungen erarbeiten wir Grundlagen und Strategien des visuellen Storytellings, der Bildrecherche, -auswahl und -beschaffung sowie der Verschlagwortung. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit ethischen und medienrechtlichen Fragestellungen. Gemeinsam analysieren wir, wie Bildredakteur*innen durch ihre Entscheidungen das Erscheinungsbild und die Wirkung von Publikationen prägen. |