Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Bildsprache und Bildpraxis von Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1848 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Uhlig, Bettina, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM3T1 Aufbaumodul 3, TM 1: Bildsprache und Bildpraxis von Kindern und Jugendlichen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

- Glas, Alexander (2015): Anthropogene Voraussetzungen – die Genese der Kinder- und Jugendzeichnung. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. München: Kopaed, S. 199-219;

- Kunst, Lis/Uhlig, Bettina (2018): Kinder zeichnen. IMAGO Heft 7;

- Richter, Hans-Günther (1987): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. Düsseldorf: Schwan;

- Uhlig, Bettina (2015a): Zeichnenwollen und Zeichnenkönnen. Zeichendidaktische Notate. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. München: Kopaed, S. 339-364.

Bemerkung

Studienleistung: Portfolio

Modulprüfung: Hausarbeit

Voraussetzungen

Material: Zum Seminarbeginn ist eine eigene alte Kinderzeichnung und eine Kinderzeichnung eines Kindes (zwischen 6 und 16 Jahren) aus dem Bekanntenkreis mitzubringen.

Lerninhalte

Die Planung von Kunstunterricht setzt das Verständnis darüber voraus, wie und was Kinder und Jugendliche zeichnen. Das Seminar führt daher zum einen in die Entwicklung der kindlichen und jugendlichen Bildsprache, in die Phasen und Merkmale der Kinderzeichnung ein und zeigt zum anderen die Kinder- und Jugendzeichnung als prozessuale Handlung, eingebettet in relationale Verhältnisse. Dabei wird herausgearbeitet, dass die bildsprachliche Praxis kein singuläres Ereignis ist, das sich abgekoppelt von der Umwelt und dem sozialen Umfeld vollzieht. Bildsprache vollzieht sich in szenischen Zusammenhängen, in Bildfolgen, in Wiederholung und Variation und in Bezug zu anderen und zu anderen Bildern. Anhand von videografierten Szenen werden konkrete didaktische Handlungsweisen erwogen, die Kinder und Jugenliche in ihrer bildsprachlichen Praxis stützen und herausfordern.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit