Im Zentrum des Seminars steht eine Annäherung an die philosophischen Konzepte Resonanz (Hartmut Rosa), Responsivität (Bernhard Waldenfels) sowie Response-ability (Donna Haraway). Die drei Konzepte befassen sich mit ähnlichen Thematiken wie Relationalität, Verflochtenheit und Beziehungnahme zu anderen und der umgebenden Welt.
Hartmut Rosas Konzept der Resonanz als Grundlage für ein gelingendes Leben und als Gegenmodell zu gesesellschaftlicher Entfremdung. „Resonanz“ bedeutet hier „Mitschwingen“ in einem physischen wie übertragenen Sinne. Bernhard Waldenfels’ Konzept der Responsivität beschreibt die menschliche Erfahrung als grundsätzlich antwortend und antwortfähig. Bei Donna Haraways Wortspiel der Response-ability kommt die Nähe zwischen dem Antworten und der Verantwortung zum Tragen, die dezidiert in mehr-als-menschlichen Dimensionen formuliert wird.
Das Seminar lädt zu vertiefter und kritischer Lektüre und Reflexion der drei Theorien in ihren verschiedenen Wirkdimensionen sowie zu ihrem Quervergleich ein. Die darin steckenden Denkweisen sollen dann konkret für künstlerische Ausdrucksformen fruchtbar gemacht werden.
Kann eine Theateraufführung als „Resonanzraum“ verstanden werden? Was würde es konkret bedeuten, ein Publikum als „responsiv“ zu visionieren? Und wie ließe sich Kunstschaffen mit der Vision von Responsibiltität vereinen? Diese und ähnlichen Fragen wird das Seminar aufwerfen und kritisch diskutieren. |