Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Resonanz - Responsivität - Response-ability - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2019 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Cohn     15.04.2025:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 05.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 06.05.2025 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.-1.18 (Studiobühne 1) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 27.05.2025          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Cohn, Dominika verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
MKGT-Th231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Inszenierung als transdisziplinäre Praxis des Theaters
MKGT-Th232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Verfahren im Theater
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
MTHE-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Szenographie
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

ACHTUNG: Der Kurs startet erst am Di, 22.04.25! Der erste Termin am 15.4.25 entfällt. Dieser Termin wird als Einzeltermin am Mo, 05.05.25 nachgeholt! 

Studienleistung: Referat/ Protokoll 

Modulabschluss: Hausarbeit (10-12 Seiten)

 

Lerninhalte

Im Zentrum des Seminars steht eine Annäherung an die philosophischen Konzepte Resonanz (Hartmut Rosa), Responsivität (Bernhard Waldenfels) sowie Response-ability (Donna Haraway). Die drei Konzepte befassen sich mit ähnlichen Thematiken wie Relationalität, Verflochtenheit und Beziehungnahme zu anderen und der umgebenden Welt.

Hartmut Rosas Konzept der Resonanz als Grundlage für ein gelingendes Leben und als Gegenmodell zu gesesellschaftlicher Entfremdung. „Resonanz“ bedeutet hier „Mitschwingen“ in einem physischen wie übertragenen Sinne. Bernhard Waldenfels’ Konzept der Responsivität beschreibt die menschliche Erfahrung als grundsätzlich antwortend und antwortfähig. Bei Donna Haraways Wortspiel der Response-ability kommt die Nähe zwischen dem Antworten und der Verantwortung zum Tragen, die dezidiert in mehr-als-menschlichen Dimensionen formuliert wird.

Das Seminar lädt zu vertiefter und kritischer Lektüre und Reflexion der drei Theorien in ihren verschiedenen Wirkdimensionen sowie zu ihrem Quervergleich ein. Die darin steckenden Denkweisen sollen dann konkret für künstlerische Ausdrucksformen fruchtbar gemacht werden.

Kann eine Theateraufführung als „Resonanzraum“ verstanden werden? Was würde es konkret bedeuten, ein Publikum als „responsiv“ zu visionieren? Und wie ließe sich Kunstschaffen mit der Vision von Responsibiltität vereinen? Diese und ähnlichen Fragen wird das Seminar aufwerfen und kritisch diskutieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
MA-Seminare  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit