Lerninhalte |
In diesem Seminar werden Konsumkultur, Materialästhetik und Dingkultur ausgehend von dem Motiv des „Fake“ behandelt. Das Fake ist in sämtlichen Bereichen der Populär- und der Konsumkultur von Fotografie und Video über Waren wie Möbel und Modeartikel omnipräsent. Zuletzt hat die „Wirkin“, bei der es sich um eine – von der Discount-Marke Walmart auf den Markt gebrachte – detailgetreue Nachahme der „Birkin Bag“ der Luxusmarke Hermes handelt, für Aufsehen gesorgt. Das Seminar nimmt Dinge der Populären Kultur und Video- und Fotomaterial aus den sozialen Medien zum Ausgangspunkt, um grundlegende Methoden und Theorien des kulturwissenschaftlichen Arbeitens vorzustellen und danach zu fragen, welche Rolle materielle Kultur und Mode für den alltäglichen Umgang mit sozialen Ungleichheiten und ästhetischen Differenzen spielen. Neben Theorien des Spektakels und der Simulation und Kulturtheorien des Ökonomischen werden Aspekte wie die ästhetische Aneignung materieller Kultur und die Inkorporation von Kritik in neue Konsumangebote verhandelt. |