Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Klassizistische Skulptur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1829 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 17.04.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 24.04.2025 bis 10.07.2025  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 24:00 c.t. Einzeltermin am 17.07.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

David Bindman: Warm Flesh, Cold Marble. Canova, Thorvaldsen and their Critics. Yale University Press 2014.

Bernhard Maaz: Skulptur in Deutschland. Zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. Berlin 2010.

Bemerkung

Studienleistung:

Chronologisch-synoptische geordnete Tabelle mit den behandelten Kunstwerken und historischen Ereignissen.

ACHTUNG: Die Tabelle dient auch als Beleg für eine aktive Teilnahme und ist daher zeitnah zur Lehrveranstaltung zu führen. Im Verlauf der Vorlesung können Zwischenstände abgefragt werden, deren fristgemäße Abgabe Voraussetzung für die Anerkennung der Endfassung ist. Diese Endfassung ist zum Ende der Vorlesungszeit fällig.

Prüfungsleistung:

Klausur am letzten Vorlesungstermin. Voraussetzung für die Prüfungsleistung ist die Einreichung der Studienleistung (einschließlich der Zwischenstände).

Lerninhalte

Um 1800 erhielten Kunst und Kultur einen bis dahin nicht gekannten Stellenwert. Dabei wurde die Wirkungsweise von Ästhetik neu gedacht: Sie avancierte zum Erprobungsfeld gesellschaftlicher Utopien und Kunstwerke wurden zum Medium historischer Selbstverortung. Dies manifestiert sich in besonderer Weise im Klassizismus, dessen Hinwendung zur Formensprache der griechischen Antike mit emanzipatorischen Idealen von Schönheit und Freiheit verbunden war. In der Skulptur fand der Klassizismus zu seiner zentralen Kunstform.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über Künstler und Gattungen klassizistischer Skulptur. Dabei vermittelt sie Einblicke in die Spannbreite dieses Themas. Gleichzeitig werden ausgewählte Kunstwerke vertiefend analysiert, um deren Komplexität auf exemplarische Weise zu erschließen. In der Vorlesung kommen aber auch die zeitgenössischen Diskurse zur Sprache, die in diesem Zusammenhang geführt wurden. Damit bietet sie auch eine Einführung in die zeitgenössische Ästhetik, in der die im späten 18. Jahrhundert entwickelten Ideale einer Autonomie von Kunstwerk und Betrachter verhandelt wurden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit