Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Welt der Krimi-Hörspiele und der True Crime Podcasts. Es untersucht die vielfältigen Elemente des Krimi-Hörspiels und des True Crime Podcasts anhand einer Auswahl unterschiedlicher Formate.
Zu den beliebtesten Hörspielformaten gehört das Krimihörspiel. Dank Podcasts und den Streamingdiensten wie den Rundfunksendern, Spotify, Google und Audible ist der Zugang zu Hörspielen einfacher und kostengünstiger geworden. Die Zugriffszahlen zeigen, dass Hörspiele in allen Altersgruppen beliebt sind. Die neuen Mediea-Analysen zeigen aber auch, dass gerade jüngere Nutzer:innen das auditive Medium des Podcasts bevorzugen. Die Zahl der wöchentlich gehörten Podcasts und ihrer Hörer:innen nimmt beständig zu.
Zu den beliebten Podcastformaten gehört True Crime. Für manche ist es einfach ein interessantes Format, für andere das Guilty Pleasure, für wieder andere eines der ungeliebten Podcastformate. Im Seminar geht es um die wissenschaftliche Analyse der True Crimepodcasts und des verbreiteten Interesses an True Crime.
Auch die Produktion in der unabhängigen Hörspiel- und Podcastszene ist äußerst umfangreich und spannend. Sie ist nicht an die traditionellen ästhetischen Vorstellungen der Radiosender gebunden und hat einen freieren Umgang mit dem Medium Hörspiel entwickelt. Ökonomische Zwänge spielen bei Konzeption und Bearbeitung dieser Produktionen der freien Szene in der Regel keine entscheidende Rolle. Diese neuen künstlerischen Ansätze haben mittlerweile teilweise auch den Klang der Hörspiele und Podcasts beeinflusst, die von etablierten Sendern und Streamingdiensten produziert werden. Streaminganbieter hingegen prägen wiederum die freien Formate durch ihre durchgeplanten Produkte und die ökonomischen Kalkulationen in Bezug auf die von ihnen produzierten Podcasts und Hörspiele. Die neuen Hörgewohnheiten wirken also in beide Richtungen.
Krimi-Hörspiele arbeiten mit Texten, Stimmen, Geräuschen, Atmosphären, Musik und vielem mehr. Doch welche besonderen Merkmale zeichnen das Material der Hörspiele aus? Und nicht zuletzt: Welche Auswirkungen hat der Wandel des Mediums von der Radiosendung oder der Kassette hin zum Podcast und Streaming-Produkt auf das Hörspiel und die gegenwärtige Audiokultur? Welche Merkmale von Krimi-Hörspielen finden sich in True Crime Podcasts und wie wirken sich True Crime Formate auf aktuelle Krimi-Hörspielproduktionen aus?
Neben der ausführlichen gemeinsamen Analyse ausgewählter Krimi-Hörspiele und True Crime Podcasts bietet das Seminar Raum für Diskussionen über die grundlegende wissenschaftliche Forschung zum Thema.
Es richtet sich an alle, die sich für Krimi-Hörspiele und True Crime Podcasts und deren wissenschaftliche Untersuchung interessieren, ohne dabei spezielles Vorwissen oder eine Begeisterung für das Medium vorauszusetzen. |