Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Krimi-Hörspiele und True Crime-Podcasts - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2003 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 14.04.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan       14.04.2025:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 16.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 17.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 23.05.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 24.05.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M
Bachelor B.A. I K Ü
Master M.A. IIM-IW
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK21 Medienkultur 2, TM 1 (IKÜ/IIM): Theorie der digitalen Medien
MED-MT3 Medientheorie, TM 3 (IKÜ/IIM): Theorie der Populären Kultur
IMED-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
IMED-ForT3 Medienforschung, TM 3: Methoden der Bildforschung und Bildanalyse
IMED-K1T23 Mkultur1, TM 2/3: Medienkulturen der Jetztzeit
IMED-K1T1 Mkultur1, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
IMED-M42 Modul 4, TM 2: Synchronisierung und Adaption
MED-MT1K Medientheorie, TM 1 (KuWi): Einführung Medientheorie
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie entweder ein Kurzreferat oder ein Essay (z.B. Analyse eines Hörbeispiels oder eines True Crime-Podcasts) oder eine praktische Arbeit.

Prüfungsleistung: eine Hausarbeit (ggf. eine Reflexion mit praktischen Anteilen) zu einem Thema aus dem Bereich Hörspiel / True Crime.

Lerninhalte

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Welt der Krimi-Hörspiele und der True Crime Podcasts. Es untersucht die vielfältigen Elemente des Krimi-Hörspiels und des True Crime Podcasts anhand einer Auswahl unterschiedlicher Formate.

Zu den beliebtesten Hörspielformaten gehört das Krimihörspiel. Dank Podcasts und den Streamingdiensten wie den Rundfunksendern, Spotify, Google und Audible ist der Zugang zu Hörspielen einfacher und kostengünstiger geworden. Die Zugriffszahlen zeigen, dass Hörspiele in allen Altersgruppen beliebt sind. Die neuen Mediea-Analysen zeigen aber auch, dass gerade jüngere Nutzer:innen das auditive Medium des Podcasts bevorzugen. Die Zahl der wöchentlich gehörten Podcasts und ihrer Hörer:innen nimmt beständig zu.

Zu den beliebten Podcastformaten gehört True Crime. Für manche ist es einfach ein interessantes Format, für andere das Guilty Pleasure, für wieder andere eines der ungeliebten Podcastformate. Im Seminar geht es um die wissenschaftliche Analyse der True Crimepodcasts und des verbreiteten Interesses an True Crime.

Auch die Produktion in der unabhängigen Hörspiel- und Podcastszene ist äußerst umfangreich und spannend. Sie ist nicht an die traditionellen ästhetischen Vorstellungen der Radiosender gebunden und hat einen freieren Umgang mit dem Medium Hörspiel entwickelt. Ökonomische Zwänge spielen bei Konzeption und Bearbeitung dieser Produktionen der freien Szene in der Regel keine entscheidende Rolle. Diese neuen künstlerischen Ansätze haben mittlerweile teilweise auch den Klang der Hörspiele und Podcasts beeinflusst, die von etablierten Sendern und Streamingdiensten produziert werden. Streaminganbieter hingegen prägen wiederum die freien Formate durch ihre durchgeplanten Produkte und die ökonomischen Kalkulationen in Bezug auf die von ihnen produzierten Podcasts und Hörspiele. Die neuen Hörgewohnheiten wirken also in beide Richtungen.

Krimi-Hörspiele arbeiten mit Texten, Stimmen, Geräuschen, Atmosphären, Musik und vielem mehr. Doch welche besonderen Merkmale zeichnen das Material der Hörspiele aus? Und nicht zuletzt: Welche Auswirkungen hat der Wandel des Mediums von der Radiosendung oder der Kassette hin zum Podcast und Streaming-Produkt auf das Hörspiel und die gegenwärtige Audiokultur? Welche Merkmale von Krimi-Hörspielen finden sich in True Crime Podcasts und wie wirken sich True Crime Formate auf aktuelle Krimi-Hörspielproduktionen aus?

Neben der ausführlichen gemeinsamen Analyse ausgewählter Krimi-Hörspiele und True Crime Podcasts bietet das Seminar Raum für Diskussionen über die grundlegende wissenschaftliche Forschung zum Thema.

Es richtet sich an alle, die sich für Krimi-Hörspiele und True Crime Podcasts und deren wissenschaftliche Untersuchung interessieren, ohne dabei spezielles Vorwissen oder eine Begeisterung für das Medium vorauszusetzen.

Zielgruppe

Dieses Seminar wendet sich nur an den Fachbereich 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
MA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit