Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Das Recht auf Kulturelle (Selbst)bildung: Strategien des Empowerments von Jugendlichen: Teil - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1703 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache englisch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 12:00 bis 20:00 s.t. Blockveranst. + Sa 11.07.2025 bis 12.07.2025  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Durojaye-Prüfer, Cecilia verantwortlich und durchführend
Lemke, Vera verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
MKKT-SB212 M2.1 KP, TM: Transformative Kulturpolitik
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKVD-IKS Interkulturelles Seminar
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MSOP-M2 Modul 2: Organisationale Handlungskompetenzen
MKKT-SB242 M2.4, TM: Umsetzung Projekte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Alheit, P. (1993): Die Ambivalenz von Bildung in modernen Gesellschaften: Strukturprinzip kumulativer Ungleichheit oder Potential biographischer Handlungsautonomie? In: Päda-gogische Rundschau 47, S. 53-67.

Ferro, L; Wagner, E; Veloso, L; IJdens, T; Lopes, J.T (2019). Arts and Cultural Education in a World of Diversity. Springer.
Heinicke, J. (2022): „Kultur als Sustainable Development Goal? Das Vermögen der Kulturellen Bildung und der Auftrag der Kulturpolitik für eine verantwortungsvolle Welt(bürgerschaft).“ In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) (Hg.): Kulturelle Bildung im Spiegel der SDG. Magazin 22.

Heinicke, J./Lohbeck, K. (Hg.) (2020): Elfenbeinturm oder Kultur für Alle? Kulturpolitische Perspektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung. München.

Howard, F (2022). Global Perspectives on Youth Arts Programs: How and Why the Arts Can Make a Difference. Bristol University Press.

Keuchel, S./Zirfas, J. (Hg.) (2022): Normativität in der Kulturellen Bildung. München.

Walther, A./Batsleer, J./Loncle, P./Pohl, A. (Hg.) (2019): The Struggle of Participation and Young People. Contested Practices, Power and Pedagogies in Public Spaces. London.

Krisch, R./Schröer, W. (Hg.) (2020): Entgrenzte Jugend – Entgrenzte Jugendarbeit. Wein-heim.
Strahl, B./Van Breda, A./Mann-Feder, V./Schröer, W. (2020): A multinational comparison of care-leaving policy and legislation. In: Journal of International and Comparative Social Policy, 1-16.

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Entwicklung eines Vermittlungsprojekts

Prüfungsleistung: Hausarbeit, Reflexionsbericht der Praxis, mündliche Prüfung

Lerninhalte

The Seminar languages are German and English.

This is the second part (practice part with our partners: Hildesheim Nordstadt, Coburg and Cuxhaven). Participants who were not involved in Part 1 are also welcome.

This course delves into the intersection of cultural (self-) education, youth rights, and inclusivity, exploring theoretical frameworks and practical strategies for promoting cultural rights and fostering cultural self-sufficiency among young people. Drawing on insights from the KuSe research Project, interdisciplinary perspectives, and working within informal education settings and cultural institutions, the course equips students with the knowledge and skills to critically analyse cultural education access and practices, advocate for policy change, and empower youth to exercise their rights within the context of sustainable development goals. The course is offered over two semesters with a focus on the theoretical aspects and practical training in Winter 2024 and an practice project with the Project partners in Summer 2025. The course is going to be held with students and collegues (Pro. Schröer and Vera Lemke) from the department of Social and organizational Pedagogy (FB1).

 I


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit