Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Praktikum Information Retrieval - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4332 Kurztext PraktIR
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Gruppenprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde (m. Gruppenprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mi. 10:00 bis 11:45 c.t. wöchentlich 16.04.2025 bis 16.07.2025      fällt aus

Der Termin wurde zeitlich verschoben.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 15:45 c.t. wöchentlich 16.04.2025 bis 16.07.2025  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.02 (Sprachlabor) Raumplan Diem      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Diem, Sebastian verantwortlich und durchführend
N.N.,  verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M 4 - 4
Bachelor B.A. I I M / D I S
Bachelor B.A. I I M / I K S
Bachelor B.Sc. AI/Data Science
Bachelor B.Sc. AIN/IMIT
Bachelor B.Sc. AI/Umweltinformatik
Bachelor B.Sc. Angew. Informatik
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. IMIT Studienvar. AI
Bachelor NbFa Informationswiss.

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
DIS-PraIR Praktikum Information Retrieval
IW-PRIR Praktikum Information Retrieval
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Voraussetzungen

Vorlesung Information Retrieval

Lerninhalte

Gruppe 1: Sebastian Diem: Datenbanken

Sprache: Deutsch
In diesem Praktikum werden Grundprinzipien zu relationalen Datenbanken besprochen und im Rahmen von Praxisprojekten mit MySQL und Django (pythonbasierter Webserver) umgesetzt. Studierende lernen in einfachen Schritten, wie Daten in eine Datenbank importiert, verwaltet und in Web-Systemen abgefragt werden. Kenntnisse in Python und HTML sind von Vorteil, aber nicht erforderlich und werden im Rahmen der Lehrveranstaltung vertieft.
 

Gruppe 2: Sebastian Diem: Applications of Image Processing
Language: English
The prakikum intends to provide experience on frameworks and libraries that are used in image processing.
It will include:
- quick overview on Python basics
- basic image processing libraries implementation
- concept of machine learning and deep learning
- computer vision framework (Tensorflow) implementation
The very basic programming skill is recommended.

 

Gruppe 3: Herr Robert Strötgen: Werkzeuge für Digitale Bibliotheken

Language: Deutsch
In diesem Seminar werden Standards, Technologien und Werkzeuge für Digitale Bibliotheken vermittelt und eigenständig erprobt. Es geht dabei zum Beispiel um Metadaten-Standards und Harvesting-Protokolle, aber ebenso um die Arbeit mit Ontologien. Kenntnisse in XML und Python sind von Vorteil, aber nicht erforderlich und werden im Rahmen der Lehrveranstaltung aufgefrischt und vertieft.

 

Gruppe 4: Herr Chanjong Im: Applications of Text processing
Language: English
The prakikum intends to provide experience on text processing-related libraries and packages.
The covered topics include:
- text preprocessing
- constructing various weighting scheme (tf-idf, word embeddings)
- evaluation
- clustering
- classification
Understanding Information Retrieval and very basic programming skill are recommended.

 

Zielgruppe

BA IIM

Wahlpflichtfach IW in IKÜ


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit