Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Start-up Germany: A Guide for Future International Entrepreneurs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3267 Kurztext SuG
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache englisch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    aktuell
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:30 bis 15:30 s.t. Einzeltermin am 29.07.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:30 bis 15:30 s.t. Einzeltermin am 30.07.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:30 bis 15:30 s.t. Einzeltermin am 31.07.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Püplichhuysen, Diana, Dr. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Baucom, Martina , M.Ed. nicht durchführend, nicht verantwortlich
WE-Did Hilfskraft LSF/POS,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Hilfskraft WE-Did, WiWiD nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Med.text u.-übers.
Master M.Sc. AIN/IMIT
Master M.Sc. Angew. Informatik
Master M.Sc. Informationsmanagm.
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
Master M.Sc. Wirtschaftsinf.
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MuMx-43 Modul 4, TM 3/4: Berufskundliche und rechtliche Grundlagen für ÜbersetzerInnen im Medienbereich
MEW-SG4 Modul 12: Studium Generale (4 LP)
MEW-SG2 Modul 12: Studium Generale (2 LP)
MWIN-WWi3 Wahlbereich (M WINF) Wirtschaftsinformatik i.e.S. (3 LP)
0STUDFUND Studium Fundamentale
MSGL-83LP Modul 8: Individueller Profilierungsbereich (3LP)
MWW-GM-LSA Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln u risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
BWW-V3WiWi WirPlus Vertiefung WiWi und Wirtschaftsdidaktik (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sportwissenschaft
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik
Inst. für Informatik
Abt. Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen
Inhalt
Literatur

Osterwalder A., and Pigneur, Y. 2010. Business Model Generation. Hoboken, NJ: John Wiley and Sons.

Soltanifar, M., Hughes, M., and L. Göcke. 2021. Digital Entrepreneurship. Impact on Business and Society. Charm: Springer International Publishing.

 

Bemerkung

Active participation in all individual and group assignments as well as presentation of results in various forms as well as participation and collaboration throughout the seminar. Examination performance: Business plan - written elaboration (12 p.) and oral presentation.

Abgabe der Hausarbeit: XX.XX.XXXX

Voraussetzungen

eigene Geschäftsidee empfohlen

Lerninhalte

The seminar teaches international students the core competencies to set up a business in Germany. Students are enabled to put their business idea into practice by means of business modelling while considering the specifics of the technology sector as well as the legal and tax regulations for self employment in Germany. Furthermore students are made familiar with the different possibilities of start-up financing an the support structures offered by regional networks.

·      Introduction into Business Modelling
·      Specifics of the Technology Sector and Digital Entrepreneurship
·      Fundamentals of the Legal System and Corporate Tax Regulations for self-employed
·      Start-up Financing
·      Start-up-related networks in the region

 

Zielgruppe

MA

Empfohlenes Semester: M. Sc. 1-3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit