Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4385 Kurztext NEST
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 15:45 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan Heid ,
Kliche
     
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Heid, Ulrich, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Kliche, Fritz, Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Knackstedt, Ralf, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Eulenstein, Michael nicht durchführend, nicht verantwortlich
Rosemeyer, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Bierschwale, Daniel nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM-IW 4
Master M.A. IIM SWIK 4
Master M.A. Intern.Fachkomm -SuT 4
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSuT-TxtKo Meth. u. Werkz. der Spr.-techn., TM: Arbeit mit Textkorpora
MIW-MSV2 Lehrveranstaltung IW4-1 / IMIT, TM: Maschinelle Sprachverarbeitung 2: Neuere Entwicklungen in der Computerlinguistik
MSuT-maSpV Meth. u. Werkz. der Spr.-techn., TM: Anwendungen der maschinellen Sprachverarbeitung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Inhalt
Literatur
  • Alexander Osterwalder; Yves Pigneur: Business model gerneration. Ein Handbuch für Visionäre,Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt 2010.
  • Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, Greg Bernarda, Alan Smith, T. A. Wegberg: Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen. Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Gerneration. Frankfurt 2015.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lerninhalte

 

Eine Besonderheit ist, dass wir speziell für den Kurs ein Gamebook geschrieben haben. In einer fortlaufenden Geschichte gehen darin drei Studierende einer Aufgabe nach: Wie kann man ein Geschäftsmodell zum Thema "Carsharing" entwickeln? Im Buch werden die Themen verfolgt, die auch im Kurs behandelt werden. 

Wie erschließt man sich einen Gegenstandsbereich anhand von (Fach-)Texten zu dem Bereich? Welche Objekte, Eigenschaften, Prozesse spielen eine Rolle? Welche Variationsbreite von Objekten oder Prozessen gibt es in dem Gegenstandsbereich? Wie kann man den Bereich strukturieren?

Und vor allem: welche computerlinguistischen Techniken und Werkzeuge sind geeignet, einen solchen Prozess der Domänenerschließung zu unterstützen?

Diese Fragen werden im Kurs adressiert. Sie lernen Werkzeuge kennen, probieren Sie aus und erwerben so die Kompetenz, für die o. g. Fragen zu entscheiden, welche Techniken und Tools geeignet sind. Sie erproben Ihre Lösungsansätze in Projekten, die Sie in Gruppenarbeit erledigen.

Zielgruppe

Studierende WInf und IMIT: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung abweichend unter der Kursnummer 3180 an!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit