Literatur |
Roth, G., Heinz, A., & Walter, H. (Eds.). (2020). Psychoneurowissenschaften. Springer Spektrum.
Zu jeden Störungsgruppe werden weitere akutelle Publikationen der orginalen Forschungsarbeit empfohlen. |
Lerninhalte |
Die neuste Entwicklung der bildgebenden Verfahren, inklusiv strukturelle und funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT), Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI), und Positronen-Emissions-Tomografie ( PET), ermöglicht die invasive Untersuchung der menschlichen Gehirn, die in einer kausalen Zusammenhang mit den gestörten psychischen Prozessen steht. In letzten Jahren explodiert die Forschung der neuronalen Korrelate der psychischen Störungen, zwar mit der Hoffung: neurobiologische Biomarker zu identifizieren und weitergehend personalisierte Behandlung zu ermöglichen.
In diesem Seminar werden die neuste Forschungsbefunde über die neuronale Korrelate der psychischen Störungen, inklusiv Angststörungen, Depression, Sucht, Zwangsstörungen, Schizophrenie, vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören auch neuronale assistierte Interventionen (z.B. rTMS). |