Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Digitalisierung und Ungleichheit von Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1016 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 32
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Seipel, Christian, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M7Soz TM 1/2: Soziologie
BLSO-AM11 Aufbaumodul (3LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S) (ab StO 2022)
SO-M42 Modul 4, TM 2: Bildungssoziologie / -forschung
MSO-M5 MA-IIM NF Soz.wiss. M5 + PPKom M6: Organisation, Medien, Öffentlichkeit
MSOP-M71 Modul 7 Soz.-wiss., TM 1: Soziologie
MSO-SOWI M8b (MA-ERZ): Sozialwissenschaften
BLSO-AM112 Aufbaumodul (4/5LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S)
FB2-SpAsp2 Spezielle Aspekte der Soziologie (Modul Soziologie 1, TM2)
BLSO-AM21 Aufbaumodul, TM: Mikrosoziologie (S) (2LP)
MSO-M4 MA-IIM NF Soz.wiss. M4 + PPKom M5: Gesellschaftsdiagnosen
SODI-3GeDW Gesellschaft im digitalen Wandel (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Becker, Rolf, 2017: Bildungssoziologie – Was sie ist, was sie will, was sie kann. S.
1-17 in: Becker, Rolf. (Hg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie.3. aktualisierte
und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Brosziewski, Achim 2023: Die Wirtschaft der Bildung oder Wer kauft welche
digitale (Hoch-)Schulexpertise? In Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten.
Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022.

Dittert, Nadine, Stauke, Emese, Große, Cornelia S., 2025: Digitale Bildung im
Ausnahmezustand – Erfahrungen und Erkenntnisse von Lehrkräften durch die
Pandemie. S. 133-144 in Cornelia S. Große, Alexandra Postlbauer, Ramona
Obermeier, Christoph Helm (Hg.):Digitalisierung in der Bildung – ein
Kinderspiel? Weinheim: Beltz.

Engartner, Tim, 2022. Privatisierung von Bildung. S. 1025-1049 in Bauer, Ullrich,
Bittlingmayer, Uwe H. Scherr, Albert (Hg.): Handbuch Bildungs- und
Erziehungssoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Gimpel, H., Hall, K., Decker, S., Eymann, T., Lämmermann, L., Mädche, A., Röglinger, M.,
Ruiner, C., Schoch, M., Schoop, M., Urbach, N., Vandirk, S. (2023). Unlocking the Power of Generative AI
Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education: A Guide for Students and Lecturers. University
of Hohenheim, March 20, 2023.
Verfügbar unter: https://digital.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/digital/Generative_AI_and_ChatGPT_in_Higher_Education.pdf

Groß, Martin, 2024: Theoretische Mechanismen: Schließung und Ausbeutung. S. 1-26 in: Böhnke, Petra.
Konietzka, Dirk (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

Klein, Naomi 2023: Der maskierte Raub. Künstliche Intelligenz und die Halluzinationen der
Tech-Konzerne. Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2023: 53-62.

Mau, Steffen, 2018: Die Vermessung des Sozialen. S. 23-47 in ders. Das metrische Wir. Über
die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

Prietl,Bianca, 2022: Das Geschlecht der Datafizierung. Macht\Wissen im digitalen Zeitalter.
JournalNetzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 51: 67-73.

Stützer, Cathleen, M., Kravcík, Miloš, 2023: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung.
Bildungssoziologische Perspektiven und Herausforderungen. S. 219-239 in: de
Witt, Claudia, Gloerfeld, Christina, Wrede, Silke, Elisabeth (Hg.): Künstliche
Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

 

 

 

 

 

Voraussetzungen

 

 

Lerninhalte

Am Anfang des Seminars erarbeiten wir uns, was eine
dezidiert bildungssoziologische Betrachtungsweise auszeichnet. Dann wenden wir
uns den Begriffen Meritokratie und Chancengleichheit zu und erarbeiten, welche
Funktion die Institution der Meritokratie erfüllen soll und was eigentlich
(proportionale und bedingte) Chancengleichheit bedeutet. Zur Erklärung sozialer
Ungleichheit wird der Mechanismus der "exploitativen" Form sozialer Schließung
erarbeitet. Am Beispiel von Schulen und Hochschulen wird gemeinsam erarbeitet,
ob und wie sich soziale Ungleichheit im Bildungssystem in Deutschland zeigt.
Die Prozesse der Digitalisieung sind allgegenwärtig und haben auch Auswirkungen auf
das Bildungssystem. Zunächst informieren wir uns, wie die Vermessung des Sozialen
organisiert und welche Auswirkungen damit verbunden sind.
Die Corona-Pandemie hat zeitweilig dazu geführt, dass die Schulen und
Hochschulen weitgehend auf Präsenzunterricht verzichten mussten und stattdessen
Online-Lehre angeboten haben. Im Seminar wird anhand dieser beiden
Organisationen herausgearbeitet, welche Vor- und Nachteile diese Umstellung hatte
und hat. Es wird zu untersuchen sein, ob Cloud-Teaching und der Einsatz von Gamification
Elementen eine Verbesserung der Lehr-Lernsituation darstellt und zu einer
Reduzierung des Zusammenhangs zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft
führt. Zudem wird diskutiert welche Ereignisse und Handlungen von Schülern und
Studierenden duch den Einsatz kommerzieller Softwareanbieter gespeichert und
verarbeitet werden (learning analytics)  und ob und ggf. wie die Anwender die digitale
Kontrolle über ihr digitales Ich behalten können. Beispielhaft werden dabei Lehrmaterialien
gemeinsam analysiert, die DAX Konzerne für Schulen entwickelt haben. Vor diesem
Hintergrund wird zu diskutieren sein, ob die Digitalisierung sowie die
Ökonomisierung von Bildung ein Einfallstor für private Gewinninteressen darstellen
oder ob mit diesen Angeboten die Qualität verbessert wird und soziale Ungleichheit reduziert wird.
Zudem diskutieren wir, welche Auswirkungen Chatbots auf das Prüfungswesen in Schulen
und Universitäten entfalten, ob die Nutzung von Chatbots durch Studierende und Dozierende
als eigenständige Leistung oder als"Cheating" zu bewerten ist.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit