Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

VL Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4303 Kurztext MMI
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen 160
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 11:45 c.t. wöchentlich 14.04.2025 bis 14.07.2025  Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan Wöbbekind ,
Mandl
      200
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Pot. Klausurtermin iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 14.07.2025          
Gruppe Pot. Klausurtermin:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2025 01 14.07.2025 Klausur 04.07.2025 VERBINDLICH 04.07.2025 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Mandl, Thomas, apl. Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Wöbbekind, Lea, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M 2 - 6 4
Bachelor B.A. I I M / D I S 2 - 6 4
Bachelor B.A. I I M / I I K 2 - 6
Bachelor B.A. I I M / I K S
Bachelor B.A. I K Ü 2 - 6 4
Bachelor B.Sc. AIN/IMIT
Bachelor B.Sc. Angew. Informatik
Bachelor B.Sc. I M I T 2 - 6 4
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat 2 - 6
Bachelor NbFa Informationswiss. 2 - 6 4

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
DIS-MMIV Einführung Mensch-Maschine-Interaktion (V)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
IW-MMIEINF Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion
BWI-WIT4LP Wahlbereich (B WINF) mit IT-Bezug 4 LP
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Literatur M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. Pearson Studium, 2005.
J. Preece, Y. Rogers, H. Sharp: Interaction Design: beyond Human-Computer Interaction. Wiley, 2002.
B. Preim: Entwicklung interaktiver Systeme. Springer, 1999.
Bemerkung

Die Vorlesung findet im Sommersemester am Montag auf Deutsch und im Wintersemester auf Englisch statt.

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an: "Einführung in die Informationswissenschaft"

Lerninhalte

Die Gebrauchstauglichkeit erfordert eine benutzerzentrierte und aufgabengerechte Gestaltung von Informationssystemen. Nach einer Betrachtung der grundlegenden physiologischen und kognitiven Eigenschaften des Menschen werden die formalsprachlichen, die natürlichsprachlichen und die grafisch-direktmanipu­lativen Benutzungs­ober­flächen (BOF) sowie jeweils Gestaltungsrichtlinien behandelt. Ästhetisches Design ergänzt die interdisziplinäre Perspektive. Den Kern bildet die Evaluierung und die Einbettung der Benutzerperspektive in den Software-Entwicklungsprozess. Innovative Interaktionsansätze wie virtuelle Welten, Avatare, soziale Interaktion und mobile Systeme werden abschließend vermittelt.

Zielgruppe

IIM BA, AI, IMIT BSc, IKÜ (Anwendungs- oder Nebenfach), WI (Wahlbereich)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit