Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Inklusive (Hoch)Schule in Deutschland - Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0580 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde bis 16.4. (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 16.04.2025 11:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 17.04.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 24.04.2025 Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 08.05.2025 bis 15.05.2025  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 22.05.2025 Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 29.05.2025 bis 19.06.2025  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 26.06.2025 Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 03.07.2025 bis 10.07.2025  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 17.07.2025 Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Angerhausen, Pascal verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Biewer, G. (2022) Universal Design for Learning (UDL) als Entwicklungsperspektive für einen inklusiven Unterricht. In: Frohn J, Bengel A, Piezunka A, Simon T, Dietze T (Hrsg.) Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

Gattermann-Kasper, M. & Peschke, S. (2023) Anforderungen an eine inklusive Hochschule: Wie können Studium und Lehre inklusiver gestaltet werden? In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 27-48.

Külker, L. & Gresch, C. (2024) Barrierefreiheit, Schulbegleitungen und Nachteilsausgleich an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Inklusion 19(1), 79-100.

 

Lerninhalte

Die Inklusion von Schüler*innen und Studierenden mit Behinderung ist nicht zuletzt seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ein zentrales Ziel von Schulen und Hochschulen. Bis heute bleibt jedoch offen, wie eine solche Inklusion erreicht werden kann und soll. Während sich Barrierefreiheit im Rahmen der Gestaltung des physischen und digitalen Raumes gesamtgesellschaftlich durchgesetzt hat, setzen Schulen und Universitäten für Lehre und Prüfungen vor Allem auf die Gewährung von individuellen Anpassungen, wie dem Nachteilsausgleich. Es bleibt jedoch fragwürdig, inwiefern Schulen und Universitäten mit diesem Vorgehen tatsächlich den Anspruch der Inklusion einlösen.

Um dem weiter nachzugehen, werfen wir in diesem Seminar einen genaueren Blick auf die Inklusion an deutschen (Hoch)Schulen. Wir beginnen mit der Frage, wie Inklusion gedacht wird bzw. werden kann und analysieren dann die konkreten Maßnahmen, welche zur Inklusion führen sollen. Abschließend diskutieren wir gemeinsam die Frage, ob die aktuellen Maßnahmen tatsächlich zu einer inklusiven (Hoch)Schule führen (können) und entwickeln konkrete Vorschläge für notwendige Veränderungen.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.;

Querschnittsthemen: Heterogenität von Lerngruppen (HvL), Inklusion (Inkl)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Inklusion (Inkl)  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit