Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Länger gemeinsam lernen? Diskurse und pädagogische Praxis im Kontext heterogener Lerngruppen im Sekundarschulbereich. - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0576 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde bis 16.4. (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 16.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 16.04.2025 bis 07.05.2025  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Steinwand      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 14.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Steinwand      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 21.05.2025 bis 16.07.2025  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Steinwand      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Steinwand, Julia, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M23 Mastermodul 2, TM 3: Schulformen und Schulleben in der Sekundarstufe I
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Diegmann, D. (2013). Die Diskursanalyse. In B. Drinck (Hrsg.), Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer (S. 301–332). Opladen: Verl. Barbara Budrich.

Drewek, P. (2022). Dreigliedriges Schulsystem. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zirkuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (2., akt. u. erw. Aufl, S. 86–97). Münster: Waxmann.

Nikolai, R. (2022). Zweigliedriges Schulsystem. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zirkuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (2., akt. u. erw. Aufl, S. 98–106). Münster: Waxmann.

Lerninhalte

In diesem Seminar setzen wir uns vertieft mit Diskursen zu und pädagogischer Praxis in solchen Schulformen auseinander, die bildungsgangübergreifend organisiert sind und u.a. zum Ziel haben, Schüler:innen mit verschiedenen Lernvoraussetzungen im Sekundarschulbereich ein längeres – also über die Grundschulzeit hinaus – gemeinsames Lernen zu ermöglichen und so auch einer schulstrukturell vermittelten Bildungsungleichheit entgegen zu treten. Dafür verschaffen wir uns zunächst einen vergleichenden Überblick über die Schulsysteme (und Differenzierungsmodelle) zweier Bundesländer, Niedersachsen und Berlin. Sodann arbeiten wir verschiedene Positionen im Diskurs zur Genese der Schulformen und ihrer Programmatiken heraus, bevor wir den Blick auf die Bandbreite einzelschulischer Diskurse zur Realisierung gemeinsamen Lernens in heterogenen Lerngruppen richten. Schließlich befragen wir ausgewählte Studien der qualitativen Unterrichtsforschung zu ihren Befunden im Hinblick auf die pädagogische Praxis in heterogenen Lerngruppen im Sekundarschulbereich. Flankiert wird die Arbeit im Seminar von einer Reflexion des eigenen Berufsverständnisses durch die Studierenden – in Referenz auf die rekonstruierten Positionen im Diskurs und die Empirie zur pädagogischen Praxis im Kontext heterogener Lerngruppen im Sekundarschulbereich.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.;

Querschnittsthema: Heterogenität von Lerngruppen (HvL), Inklusion (Inkl)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Inklusion (Inkl)  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit