Literatur |
Diegmann, D. (2013). Die Diskursanalyse. In B. Drinck (Hrsg.), Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer (S. 301–332). Opladen: Verl. Barbara Budrich.
Drewek, P. (2022). Dreigliedriges Schulsystem. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zirkuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (2., akt. u. erw. Aufl, S. 86–97). Münster: Waxmann.
Nikolai, R. (2022). Zweigliedriges Schulsystem. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zirkuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (2., akt. u. erw. Aufl, S. 98–106). Münster: Waxmann. |
Lerninhalte |
In diesem Seminar setzen wir uns vertieft mit Diskursen zu und pädagogischer Praxis in solchen Schulformen auseinander, die bildungsgangübergreifend organisiert sind und u.a. zum Ziel haben, Schüler:innen mit verschiedenen Lernvoraussetzungen im Sekundarschulbereich ein längeres – also über die Grundschulzeit hinaus – gemeinsames Lernen zu ermöglichen und so auch einer schulstrukturell vermittelten Bildungsungleichheit entgegen zu treten. Dafür verschaffen wir uns zunächst einen vergleichenden Überblick über die Schulsysteme (und Differenzierungsmodelle) zweier Bundesländer, Niedersachsen und Berlin. Sodann arbeiten wir verschiedene Positionen im Diskurs zur Genese der Schulformen und ihrer Programmatiken heraus, bevor wir den Blick auf die Bandbreite einzelschulischer Diskurse zur Realisierung gemeinsamen Lernens in heterogenen Lerngruppen richten. Schließlich befragen wir ausgewählte Studien der qualitativen Unterrichtsforschung zu ihren Befunden im Hinblick auf die pädagogische Praxis in heterogenen Lerngruppen im Sekundarschulbereich. Flankiert wird die Arbeit im Seminar von einer Reflexion des eigenen Berufsverständnisses durch die Studierenden – in Referenz auf die rekonstruierten Positionen im Diskurs und die Empirie zur pädagogischen Praxis im Kontext heterogener Lerngruppen im Sekundarschulbereich.
|