Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Virtuelle Literatur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2230 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 17:30 bis 21:00 Einzeltermin am 25.10.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 20:00 Einzeltermin am 26.10.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:30 bis 16:00 Einzeltermin am 27.10.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:15 bis 14:45 Einzeltermin am 03.11.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:15 bis 14:45 Einzeltermin am 24.11.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:15 bis 19:00 Einzeltermin am 31.01.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:15 bis 19:00 Einzeltermin am 31.01.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.StudCaf.31.012 (Studierendencafe) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:15 bis 14:45 Einzeltermin am 01.02.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:15 bis 14:45 Einzeltermin am 01.02.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.StudCaf.31.012 (Studierendencafe) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-DiPr3 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Digitale Praxen 3
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-PoLiS4 Poetik und lit. Schreiben I, TM 4: Freie Werkstatt
LIT-SzLit2 Literatur (szenisch), TM 2: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen und ihrer szenischen Umsetzung
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
MLSL-SB222 M2.2, TM 2: Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
3MLi-SB313 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Übung
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-KpkP4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Gal Raz: Virtual Reality as an Emerging Art Medium and Its Immersive Affordances. In: The Palgrave Handbook of the Philosophy of Film and Motion Pictures, 2019. 

Bemerkung

Studienleistung: Anwesenheit + aktive Teilnahme

Modulabschluss: Hausarbeit oder poetologische Selbstreflexion

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnahme ist auf max. 15 Studierende begrenzt. Wer teilnehmen möchte, schickt ein ca. 1-seitige Interessensbekundung (kann vom sachlichen Motivationsschreiben bis hin zu kreativ umgesetzten Texten oder ChatGPTColab reichen, muss nicht zu umfangreich und kompliziert sein, sondern es geht lediglich darum, dass ihr euch über diesen kurzen Text verbindlich anmeldet und auch wirklich am Seminar teilnehmt) an Jenifer Becker: becke005@uni-hildesheim.de
Deadline für die Interessensbekundung: Sonntag, 20.10.2024 23:59 Uhr. Ob ihr dabei seid, erfahrt ihr am Folgetag (Montag, 21.10.2024) per E-Mail.

Lerninhalte

Seminarbeschreibung
Das Seminar führt in Inszenierungsweisen virtueller Literatur ein. Virtual, Augmented und Mixed Reality ermöglichen, Geschichten neu zu erfahren: Nicht nur Games und Filme verändern sich durch den Einsatz von VR-Brillen, auch Literatur kann virtuell rezipiert und multimedial inszeniert werden. Was bedeutet dies für Literatur? Wie lassen sich literarische Werke digital ausstellen und wer nutzt gegenwärtig virtuelle Realitäten, um literarische Erlebnisse zu formen? Im ersten Teil des Seminars wird in den Themenkomplex „digitale Literatur“ mit Schwerpunkt auf KI eingeführt. Dies geschieht im Rahmen einer praxisorientierten Konferenz, die von Freitag, 25.10.2024 (ca. 19 Uhr) bis Sonntag, 27.10.2024 (ca. 16 Uhr) am Kulturcampus stattfindet. Programminfos findet ihr hier. Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, bitte die detaillierten Programmbeschreibungen beachten, wo die Anmeldelinks zu finden sind. Bitte auch unten die Anmerkungen lesen, in der die Teilnahme an der Konferenz genauer beschrieben wird.* Im zweiten Seminarteil werden Theorien digitaler und virtueller Literatur mit Chris Susan Möller (Kuratorin für digitale Literatur) erkundet und diskutiert. Im letzten Seminarteil führt Vadim Schäffler (Medienkünstler und 3D-Modellist) in die Funktionsweisen von VR-Brillen ein.**

Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnahme ist auf max. 15 Studierende begrenzt. Wer teilnehmen möchte, schickt ein ca. 1-seitige Interessensbekundung (kann vom sachlichen Motivationsschreiben bis hin zu kreativ umgesetzten Texten oder ChatGPTColab reichen, muss nicht zu umfangreich und kompliziert sein, sondern es geht lediglich darum, dass ihr euch über diesen kurzen Text verbindlich anmeldet und auch wirklich am Seminar teilnehmt) an Jenifer Becker: becke005@uni-hildesheim.de
Deadline für die Interessensbekundung: Sonntag, 20.10.2024 23:59 Uhr. Ob ihr dabei seid, erfahrt ihr am Folgetag (Montag, 21.10.2024) per E-Mail.

 

Anmerkungen
* Konferenzteilnahme: Um am Seminar teilzunehmen, ist es notwendig, am Freitagabend die Konferenz „Schreibrituale Künstlicher Intelligenzen“ am Kulturcampus (Fr. 25.10.2024 – Sonntag, 27.10.2024) zu besuchen. Als Auftakt werden Arbeiten von Studierenden des FB2 gezeigt, die sich schon mit dem Thema KI auseinandergesetzt haben. Vor Konferenzstart treffen wir uns um 18:00 Uhr, um organisatorische Fragen zu klären und die Seminarstruktur zu besprechen (siehe Terminauflistung unten). Die restlichen Konferenztage (Sa + So) sollt ihr, im Seminarkontext „virtuelle Literatur“, lediglich im Rahmen von 3 SWS besuchen, dabei soll min. einer der auf der Konferenz angebotenen Einführungsworkshops (Dauer: 2 Std.) belegt werden (empfohlen wird die Teilnahme an 2 Workshops). Welche Workshops ihr wann besucht und an welchem Tag ihr da sein wollt, könnt ihr eigenständig entscheiden. Es ist natürlich möglich, an der gesamten Konferenz teilzunehmen und das Angebot zu nutzen. Informationen zum Konferenzprogramm und den Workshops findet ihr hier. Ihr erhaltet außerdem zeitnah zum Seminarstart nochmal Infos per Mail, damit ihr wisst, wann ihr wo sein sollt und wie ihr euch die Teilnahme an einem Workshop auf der Konferenz bestätigen lassen könnt.


** Einführung VR-Brillen: Die Einführung im Umgang mit VR-Brillen ist niedrigschwellig konzipiert und soll einen ersten Kontakt mit VR-Brillen ermöglichen. Das Seminar zielt nicht darauf ab, aufwändige virtuelle Literatur-Projekte umzusetzen, sondern hat einführenden Charakter. Wer Erfahrung im Umgang mit VR-Brillen mitbringt, kann natürlich eigene Projektideen mitbringen. Im Folgesemester (SoSe25) wird ein weiteres Seminar zur Literaturinszenierung mit VR-Brillen angeboten, das auf diesem Seminar aufbauen soll, bzw. sich an Studierende mit Vorerfahrung richtet.

 

Terminplan

Teil 1: Einführung "digitale & KI-Lit" im Rahmen der Konferenz "Schreibrituale Künstlicher Intelligenzen" (Fr. 25.10. - So 27.10.24)

  • Freitag, 25.10.2024 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Seminar-Einführung (Hauptcampus. HC.G.3.07 (Großer Seminarraum))
  • Freitag,25.10.24 19:00 Uhr – 21:00 Uhr (Teilnahme an der praxisorientierten Konferenz KI-Schreiben, Präsentationen von Studierenden – Einsatzweisen und Dimensionen KI- generierter und digitaler Literatur) Studiobühne1 Hauptcampus 2 SWS (ihr schaut zu und müsst nichts organisieren)
  • Am Samstag, 26.10.2024 und Sonntag, 27.10.24 besucht ihr die praxisorientierte Konferenz "Schreibrituale Künstlicher Intelligenzen" für lediglich ca. 3 SWS. Wann ihr teilnehmt und welche(n) Workshop(s) ihr belegt, entscheidet ihr eigenständig. Raum: Hohes Haus KC.50.4.02 3 SWS

 

Teil 2: Virtuelle & digitale Literatur (Theorie & Anwendungsbeispiele) mit Chris Susan Möller 

  • Sonntag, 03.11.2024, 10:15 – 14:45 Uhr, Raum: Studio für digitale Medien (Kulturcampus), 5 SWS
  • Sonntag, 24.11.2024, 10:15 – 14:45 Uhr, Raum: Studio für digitale Medien (Kulturcampus), 5 SWS

 

Teil 3: Einführung Nutzung von VR-Brillen mit Vadim Schäffler

  • Freitag, 31.01.25, 14:15 – 19:45 Uhr Einführung VR-Brillen mit Vadim Schäffler (die Einführung erfolgt mit dem Programm Gravity Sketch, bei dem gemeinsam im virtuellen Raum eine Skulptur / Schrift erstellt wird) Studio für digitale Medien / Steinscheune 5 SWS
  • Samstag, 01.02.25, 10:15 – 14:45 Uhr Einführung VR-Brillen mit Vadim Schäffler (die Einführung erfolgt mit dem Programm Gravity Sketch, bei dem gemeinsam im virtuellen Raum eine Skulptur / Schrift erstellt wird) Studio für digitale Medien / Steinscheune 5 SWS

 

Fehlzeiten: Um eine Studienleistung zu erhalten, ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit