Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kleine Exkursionen zur Untersuchung medialer Kommunikation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1038 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich bis 19.12.2024  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (gesperrt ab dem 10.02.2025) Raumplan Herma      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich   Herma      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Herma, Holger, apl. Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Herma,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor Soziologie (DiSo)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SO-M32 Modul 3, TM 2: Aktuelles Diskursfeld
SODI-3KuMe Kultursoziologie / Mediensoziologie (S)
SODI-3GeDW Gesellschaft im digitalen Wandel (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Bemerkung

In der ersten Seminarsitzung wird der Grundaufbau des Kurses erläutert und es werden Referatsplätze vergeben. Wer daran nicht ohne triftigen Grund und Nachweis teilnimmt, verliert leider den Kursplatz.

Lerninhalte

Das Seminar untersucht soziologisch eine Auswahlminiatur aktueller Felder medialer Kommunikation. Mit diesen ‚kleinen Exkursionen‘ müssen wir aber nicht den Seminarraum verlassen. Vielmehr befassen wir uns anhand ganz praktischer Beispiele (und teilweise in thematischen Doppelsitzungen) mit aktuellen analogen und digitalen Medienpraktiken.

Die thematische Auswahl: Kommunikation mit digitalen Entitäten (sind romantische Beziehungen zu Betriebssystemen möglich?) / Werbekommunikation in Videoclips aus TV und Kino / Castingshows am Beispiel von GNTM / Friendzone: Kommunikation mit Memes. Dabei stellen wir uns jeweils zwei konzeptionelle Grundfragen: a.) Mit welchen Mitteln prägt ein Medienformat seine ‚Inhalte‘ und nimmt dadurch Einfluss auf deren Vorab-Rahmung in Darstellung und Wahrnehmung? b.) Wie gelingt medialer Kommunikation eine aufmerksamkeitsstarke Aufbereitung gesellschaftlich aktueller Themen, welche älteren Formen medialer Kommunikation werden dadurch abgelöst, da sie kein breites Publikum mehr binden können?

Insofern besitzt der Kurs einen Werkstatt-Charakter, er unternimmt Streifzüge durch bestimmte Felder der Medienkommunikation und versteht sich als Beitrag zu einer empirisch fallorientierten Mediensoziologie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit