Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Diversität und Migration im Museum: Theoretische Konzepte, pädagogische Ansätze und politische Debatten. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0420 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 09:00 s.t. Einzeltermin am 28.10.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Georgi      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 08.11.2024 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Georgi      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 13.12.2024 Forum - HC.N.4.36 (Besprechungsraum) Raumplan Georgi      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 31.01.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Georgi      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 07.02.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Georgi      
iCalendar Export Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 14.02.2025   Georgi fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Georgi, Viola B., Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M4.2 TM 2: Exemplarische Vertiefung in Theorien u. Forschung zu Diversität u. Intersektionalität, ..
MEW-M42 Modul 4, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEZ-M6b.1 TM 1: Vertiefung zu Theorie und Forschung der Diversität und Intersektionalität
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEZ-M6b.2 TM 2: Vertiefung zu Forschung über Diversität u. Intersektionalität in d. pädagog. Handlungspraxis
MSOP-M51 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 1: Organisationsformen und Organisationsentwicklung im Sozial- und Bildungswesen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Hans Lochmann (Hrsg.): Diversität und Migration im Museum. Neue Heimat in Niedersachsens Museen/Museen verbinden Welten. Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V., Hannover 2019.
  • Viola B. Georgi: „Diversity Education im Fokus Kultureller Bildung: Diskurse Vernetzen und Synergien Nutzen.“ In: Wolfgang Schneider und Anna Eitzeroth (Hrsg.): Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. S. 15 - 26.
  • Anja Piontek (2018): Partizipation und Museum: Spannend und spannungsreich zugleich . In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/partizipation-museum-spannend-spannungsreich-zugleich

 

Lerninhalte

Museen haben einen Bildungs- und Vermittlungsauftrag. In den vergangenen Jahren haben sie sich auf vielfältige Art und Weise mit den verschiedensten Facetten von Diversity, Migration und Flucht auseinandergesetzt und neue pädagogische Konzepte zur Begleitung ihrer Ausstellungen entwickelt. Hierbei
erheben sie auch den Anspruch, der gesellschaftlichen Diversität in Deutschland gerecht werden zu wollen und mit ihren (inklusiven) Bildungsangeboten einen Beitrag zur gesellschaftlichen Aushandlung von Migrationsphänomenen und Diversität zu leisten, etwa in dem Migrationssgeschichten zum Lerngegenstand gemacht werden.
 
Im Seminar gehen wir u.a. der Frage nach, wie diverse Perspektiven ins Museum kommen und bedienen uns hierbei aktueller migrations- und museumspädagogischer Überlegungen. Exemplarisch werden Museen in der Region und über die Region hinaus (digital) erkundet. Hier greifen wir u.a.  auf das Projekt Migration Lab Germany zurück (https://www.migration-lab.net/) Basierend auf der neuesten geschichtswissenschaftlichen und museologischen Forschung nehmen wir die vielfältigen Repräsentationen von Abschied, Ankunft und Neubeginn im Allgemeinen sowie Fragen von Migrationspolitik, gesellschaftlicher Teilhabe, Grenzen, Identitäten und Zugehörigkeiten, Kriegsfolgen, Menschenrechten und Asyl, je in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive, in den Blick.

Im praktischen Teil des Seminars sollen - in Auseinandersetzung mit musealen Objekten - kleine Bausteine für die kulturelle Bildung bzw. die museumspädagogische Praxis in der Migrationsgesellschaft entwickelt und reflektiert werden.
 
Es wird auch Lektüre in englischer Sprache geben.
 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit