Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Diversity Education - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0419 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    18.10.2024 - 07.02.2025    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 24.10.2024 bis 14.11.2024  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Georgi      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 21.11.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Georgi      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 28.11.2024 bis 06.02.2025  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Georgi      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Georgi, Viola B., Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M41 Modul 4, TM 1: Theorien und Ansätze von Diversity Education
MEZ-M4.1 TM 1: Einführung in Theorien u. Forschung zu Diversität u. Intersektionalität in Feldern d. Erziehung u. Bildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Walgenbach, K. (2017). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Lütge, C., Merse, T. (2020). Approaching Diversity in Education: Pedagogic and Queer Perspectives. In: Lütge, C., Lütge, C., Faltermeier, M. (eds) The Praxis of Diversity. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-26078-1_7
  • Kite, M. E., & Clark, P. (2022). The benefits of diversity education. https://www.apa.org/ed/precollege/psychology-teacher-network/introductory-psychology/benefits-of-diversity
  • Viola B. Georgi (2018). Diversity.“ In: Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs (Hrsg.). Handbuch Interkulturelle Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 61 - 67.
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird zur Zeit nur im Wintersemester angeboten.

Lerninhalte

Eine intensive Auseinandersetzung mit Diversität ist für die Entwicklung von pädagogischer Professionalität unverzichtbar. Diversität bezieht sich auf gesellschaftliche Prozesse der Unterscheidung verschiedener sozialer Zugehörigkeiten wie etwa die ethnische Herkunft oder das Geschlecht. Ansätze einer an Diversität orientierten Pädagogik haben im deutschsprachigen Raum seit den 1990er Jahren Eingang in die erziehungswissenschaftliche Diskussion gefunden. Das Seminar führt in die Geschichte, Theorie und Praxis von Diversity Education ein. Die Organisation und die Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen werden unter diesem Dach systematisch und auch praktisch in den Blick genommen. Dabei erkunden wir einerseits die Spezifik von Differenzdimensionen und deren Bedeutung für Bildung, verlieren aber die Intersektionalität nicht aus dem Blick. Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird erwartet.
 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit