Literatur |
- Walgenbach, K. (2017). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Lütge, C., Merse, T. (2020). Approaching Diversity in Education: Pedagogic and Queer Perspectives. In: Lütge, C., Lütge, C., Faltermeier, M. (eds) The Praxis of Diversity. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-26078-1_7
- Kite, M. E., & Clark, P. (2022). The benefits of diversity education. https://www.apa.org/ed/precollege/psychology-teacher-network/introductory-psychology/benefits-of-diversity
- Viola B. Georgi (2018). Diversity.“ In: Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs (Hrsg.). Handbuch Interkulturelle Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 61 - 67.
|
Lerninhalte |
Eine intensive Auseinandersetzung mit Diversität ist für die Entwicklung von pädagogischer Professionalität unverzichtbar. Diversität bezieht sich auf gesellschaftliche Prozesse der Unterscheidung verschiedener sozialer Zugehörigkeiten wie etwa die ethnische Herkunft oder das Geschlecht. Ansätze einer an Diversität orientierten Pädagogik haben im deutschsprachigen Raum seit den 1990er Jahren Eingang in die erziehungswissenschaftliche Diskussion gefunden. Das Seminar führt in die Geschichte, Theorie und Praxis von Diversity Education ein. Die Organisation und die Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen werden unter diesem Dach systematisch und auch praktisch in den Blick genommen. Dabei erkunden wir einerseits die Spezifik von Differenzdimensionen und deren Bedeutung für Bildung, verlieren aber die Intersektionalität nicht aus dem Blick. Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird erwartet. |