Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Foundations and Applications of Knowledge Representation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3654 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 6 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache englisch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 23.10.2024 bis 05.02.2025  Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.0.37 (Seminarraum) Raumplan Hanika findet statt   30.10.2024:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hanika, Tom, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Reuß, Pascal, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.Sc. AIN/IMIT
Bachelor B.Sc. Angew. Informatik
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. IMIT Studienvar. AI
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat
Master M.Sc. AIN/IMIT
Master M.Sc. Angew. Informatik
Master M.Sc. Data Analytics
Master M.Sc. Data Analytics/FT
Master M.Sc. IMIT Studienvar. AI
Master M.Sc. Informationsmanagm.
Master M.Sc. Wirtschaftsinf.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BWI-Wa6LP Wahlbereich (B WINF) mit 6 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
MWIN-WWi6 Wahlbereich (M WINF) Wirtschaftsinformatik i.e.S. (6 LP)
IT-FAKP Foundations and Applications of Knowledge Representation
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Informatik
Abt. Intelligente Informationssysteme
Inhalt
Literatur

1. Handbook of Knowledge Representation. Frank van Harmelen, Vladimir Lifschitz and Bruce Porter (Eds).
Foundations of Artificial Intelligence, 2008.
2. Baader, F., Horrocks, I., Lutz, C., Sattler, U.: An Introduction to Description Logic. Cambridge University Press (2017).
3. Hogan, A., et al.: Knowledge Graphs. ACM Comput. Surv. 54, 71:1--71:37 (2022).

Voraussetzungen

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen ist Vorraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Lerninhalte

Dieser Kurs versetzt die Studierenden in die Lage mit den gängigsten graphischen und logischen Formalismen für die Wissensrepräsentation umzugehen. Sie erhalten theoretische als auch praktische Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit Wissensgraphen (Knowledge Graphs) und Modellierungswerkzeugen für Ontologien (z.B. Protégé). Ebenso werden Kompetenzen zu entsprechenden Datenmodellen (z.B. Resource Description Framework --- RDF) und Anfragesprachen (z.B., SPARQL Protocol And RDF Query Language) entwickelt. Ein wichtiges Ziel ist auch Kompetenzen im Umgang mit unsicherem Wissen zu erhalten.

This course enables students to deal with the most common graphical and logical formalisms for knowledge representation. They gain theoretical as well as practical skills, especially in dealing with knowledge graphs and modeling tools for ontologies (e.g. Protégé). Likewise, competencies on corresponding data models (e.g., Resource Description Framework --- RDF) and query languages (e.g., SPARQL Protocol And RDF Query Language) will be developed. An important goal is also to obtain competencies in dealing with uncertain knowledge.

*** Submodules
- SM 1: Foundations of Knowledge Representation and Deduction, lecture Type: 2 HPW lecture (3 CPs)
- SM 2: Foundations of Knowledge Representation and Deduction, tutorial Type: 2 HPW tutorial (3 CPs)
- Lecturer for both: Prof. Dr. Tom Hanika
*** Lehrinhalte / Content:
**** Deutsch
Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen als auch der praktischen Anwendung von Wissensrepräsentationen. Insbesondere werden die folgenden Themen diskutiert:
+ Aussagenlogik und Prädikatenlogik 1. Stufe
+ Horn-Formeln, Logische Programmierung, und die Programmiersprache Prolog
+ Knowledge Graphs, Grundlagen und Implementationen
+ RDF und SPARQL
+ Beschreibungslogiken, Taxonomien und Wissensbasen
+ Nicht-Monotone Logik und Schließen
+ Inkonsistentes Wissen
+ Argumentation
+ Unsicheres Wissen
**** English
The lecture gives an overview of the theoretical foundations as well as the practical application of knowledge representations. In particular, the following topics are discussed:
+ Propositional logic and 1st level predicate logic.
+ Horn formulas, logical programming, and the Prolog programming language
+ Knowledge Graphs, fundamentals and implementations
+ RDF and SPARQL
+ Description Logics, Taxonomies, and Knowledge Bases.
+ Non-Monotonic Logic and Reasoning
+ Inconsistent knowledge
+ Reasoning
+ Uncertain knowledge



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
3655 Foundations and Applications of Knowledge Representation (Übung) 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit