Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Tattoo - Ästhetischer Stil und visuelle Einflüsse der Tätowierung (Druckgrafik, AM) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1841 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 10.01.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan Grobecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 17.01.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 24.01.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 31.01.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:30 Einzeltermin am 01.02.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Grobecker, Martin verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LKUB-AM1T1 Aufbaumodul 1, TM 1: Veranstaltung aus dem Atelierbereich I
LKUB-AM1T2 Aufbaumodul 1, TM 2: Veranstaltung aus dem Atelierbereich II
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Mappe mit allen entstandenen Arbeiten + Reflexion + Ausstellungskonzept und dessen Umsetzung im Rahmen der Werkschau

Lerninhalte

Die Kulturtechnik des Tattoos ist eine der ältesten und traditionsreichsten Kulturtechniken. Dabei sind die ältesten Stile wie der "Old School" bzw. "American" (traditioneller Stil), Irezumi (japanischer Stil) oder die Stammestätowierungen wie Maori, Polynesisch und Samoanisch nur einige der ältesten Stile und Techniken. Diese Form der grafischen Körperkunst zeichnet sich durch ein hohes Maß an handwerklichem Können aus und gibt gleichzeitig Auskunft über die Epoche und den geschichtlichen Kontext ihrer Träger*innen sowie Künstler*innen. Zwar bezeichnete Adolf Loos in seinem Buch "Das Ornament als Verbrechen" im vorigen Jahrhundert die Tätowierung noch als Anzeichen minderer Kultur und als Merkmal für Kriminalität, heute ist das Tattoo jedoch in der breiten Gesellschaft anerkannt und stark vertreten. Die Tätowierung als grafische Form mit all ihren traditionsreichen Ausprägungen soll nun wiederum in das Medium Druckgrafik aufgegriffen werden. Die Teilnehmer*innen sollen in diesem Seminar die stilistischen Eigenheiten des Tattoos aufgreifen und in ihre eigenen druckgrafischen Ideen einfließen lassen.

Das Seminar baut auf dem zuvor erlangten Grundlagenwissen von Hoch- und Tiefdrucktechnik auf. Wie auch im Basismodul erarbeiten die Teilnehmer*innen eigene grafische Motive in Form von seriellen Druckgrafiken zu einem vorgegebenen Thema. Dieses bietet den Studierenden einen thematischen Rahmen, um eigene künstlerische Entwürfe zu erarbeiten. Im Fokus steht jedoch die Vertiefung des zuvor erworbenen Wissens über Drucktechniken wie Kaltnadelradierung, Strichätzung, Aquatinta und Linolschnitt. Den Teilnehmer*innen steht es dabei frei, den Schwerpunkt je nach eigenen Präferenzen auf bestimmte Drucktechniken zu verlegen. Als weitere Drucktechnik wird in den manuellen Siebdruck als Durchdruckverfahren eingeführt, welcher ebenfalls von den Teilnehmer*innen angewendet werden kann. Am Ende des Seminars soll für die künstlerischen Arbeiten ein gemeinsames Ausstellungskonzept und dessen Umsetzung von den Studierenden realisiert werden. Diese wird im Rahmen einer Werkschau eröffnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit