Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gender and the Revolutions - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2008 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Eyade, Orwa verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Participants are encouraged to critically engage with the readings and discussions, bringing their perspectives and experiences to enrich the seminar.

Lerninhalte

This seminar explores the complex and multifaceted role of gender in revolutionary movements, with a particular emphasis on the Arab region. We will delve into how gender dynamics have influenced, and been influenced by, revolutionary uprisings historically and in contemporary times. We will critically analyze the gendered experiences of revolutionaries, the representation of gender in revolutionary discourse, and the impact of these movements on gender relations post-revolution.

The seminar will engage with various theoretical frameworks and case studies to uncover how gender has been both a driving force and a point of contention in revolutions. Topics will include the role of women in revolutionary movements, the intersection of gender with other identities such as class, race, and religion, and the long-term effects of revolutions on gender equality. Particular focus will be given to the Arab Spring, considering how gender issues played out during and after the uprisings in countries such as Egypt, Tunisia, Libya, and Syria.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit