Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Foucaults Problematisierung der Wahrheit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0744 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59    aktuell
Anmeldung zweite Runde (m. Gruppenprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 28.10.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 22.11.2024 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan    

Einführung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 23.11.2024 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 24.11.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 06.12.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 07.12.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 08.12.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wendt, Hannah , M.A. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Michel Foucault, Die Wahrheit und die juristischen Formen, übersetzt von M. Bischoff, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2002.

Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Die Literatur kann gerne in Buchform angeschafft werden, wird aber auch über das Learnweb bereitgestellt.

Bemerkung

Teilnahmeleistung (Studienleistung): Lektüretagebuch

Angebotene Prüfungsformen (Bitte beachten: Abgabemöglichkeit immer innerhalb des jeweiligen Semesters): Hausarbeiten  (das Thema ist mit der Lehrenden abzusprechen) als Modulabschluss sind nach Absprache möglich.

Lerninhalte

In seinen Genealogien konfrontiert Foucault Praktiken mit den historischen Bedingungen ihrer Gewordenheit und ihrer Verbindung zur Macht. Darunter sind auch solche Praktiken, die der Wahrheitsgewinnung dienen, also etwa Formen der wissenschaftlichen Erkenntnis. Er überführt diese Wahrheitspraktiken – oder, wie er zuletzt auch sagt: Wahrheitsspiele – also der Historizität und zeigt die ‚interessierten‘ Bedingungen auf, die für das historische Erscheinen dieser Form des Erkennens unerlässlich waren. Zudem macht er auf die produktive Dimension solcher Praktiken aufmerksam, nämlich auf ihre Macht, Wirkliches zu produzieren, Realität also je historisch zur Erscheinung zu bringen, Wirklichkeitsbereiche und Subjekte zu konstituieren. Damit verabschiedet sich Foucault von der Idee der einen Wahrheit, des absoluten Erkenntnisstandpunkts und souveränen Erkenntnissubjekts. Vielmehr zeichnet sich hier statt einer Wahrheit die Möglichkeit von Wahrheiten, von verschiedenen Wahrheitsregimen und Subjektivitäten ab. Wir wollen die Methode Foucaults und die ihm spezifische Problematisierung des Themas der Wahrheit nachvollziehen, indem wir gemeinsam „Die Wahrheit und die juristischen Formen“ lesen. Dabei handelt es sich um die Abschrift einer Vortragsreihe, die Foucault 1973 in Rio de Janeiro gehalten hat, und in der er anhand der Untersuchung von juristischen Praktiken und in einer kühnen Perspektivierung 2000 Jahre europäischer Geistesgeschichte zu drei Wahrheitsregimen zusammentreten lässt. Anhand dieses Textes sowie kleinerer Texte und Methodenreflexionen Foucaults wollen wir uns den Fragen nähern, was Foucaults „Geschichtsschreibung“ für ein Nachdenken über Wahrheit bedeutet, und was die damit einhergehenden Verschiebungen wiederum für das Sprechen und Schreiben Foucaults, für sein Philosophieren, bedeuten. Um was für eine Form von Arbeit handelt es sich da? Ergeben sich ethische und politische Konsequenzen?

Das Seminar ist als eine Art Lektürekreis gedacht. Voraussetzung ist also die Bereitschaft zum Lesen und zum gemeinsamen Gespräch.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit