Lerninhalte |
Diagnose und Förderung sind in der Lehramtsausbildung von zentraler Bedeutung, da sie ein wesentliches Merkmal guten Unterrichts darstellen. Lehrkräfte müssen in der Praxis Lernvoraussetzungen identifizieren, Lernstände erfassen und formativ evaluierend Lernprozesse begleiten, um darauf aufbauend eine passende Förderung anzubieten. Das Seminar konzentriert sich besonders auf die förderorientierte, fachdidaktische Diagnostik im Unterricht. Im ersten Teil wird in die Grundlagen der Diagnostik eingeführt und der Diagnosezyklus als mögliches Instrument einer fachdidaktischen Diagnostik vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Diagnose und Förderung am Beispiel der Diagrammkompetenz der Schüler*innen erprobt. Im zweiten Teil stehen das forschende Lernen und die Grundlagen der empirischen Sozialforschung im Vordergrund. Im dritten Teil werden erste Skizzen möglicher Forschungsprojekte im Kontext von Diagnose und Förderung erstellt und gemeinsam diskutiert. |
Zielgruppe |
Diese interdisziplinäre Veranstaltung des Projektbandes ist offen für die Fächer Geographie, Biologie, Chemie, Physik, Soziologie! |