Lerninhalte |
Anna Seghers gilt als eine der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller*innen des 20. Jahrhunderts. Seit den 1930er Jahren und bis 1980 war sie als Schriftstellerin tätig. So hat sie und hat ihre Literatur nicht nur die Gesellschaften Europas und auch Deutschlands mitgeprägt und begleitet, sondern auch weltweit Resonanz gefunden. Ihre Exilerfahrungen in Mexiko, ihre Kontakte zu süd- und mittelamerikanischen Autoren und Künstler*innen, ihr Interesse an Befreiungsbewegungen weltweit und in der Geschichte machen ihr literarisches Werk zu einem genuin trans-kulturellen. Insbesondere die transatlantischen Bezüge, Verbindungen und Themen sollen in diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Wir werden uns daher mit dem mexikanischen und karibischen Geschichten der Autorin befassen und diese im Kontext der theoretischen Zugänge von Intertextualität, Intermedialität und Transkulturalität für uns erschließen. |