Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

--Book of lights-- Künstlerbuch - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1813 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    18.10.2024 - 07.02.2025    aktuell
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 13:45 s.t. wöchentlich 17.10.2024 bis 13.02.2025  Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schönfelder, Jan verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-M2/2u4 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema (angebunden an Seminar)
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
KBK-kuPrBU Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Die Veranstaltung ist über zwei Semester angelegt. Die Teilnahme im Wintersemester verpflichtet auch zur Teilnahme im Sommersemester.

Voraussetzungen

keine

Lerninhalte

Das Licht wirft Schatten, es zeigt Silhouetten, es lässt das Papier leuchten oder als Relief hervortreten. Für das Seminar ist das Licht der Anlass zur Künstlerbuchgestaltung. Sei es im Sinne der typografischen Gestaltung mit beweglichen Lettern (Bleisatz) oder der Gestaltung über und mit Licht. Poesie und Prosa, Papierfarbe und Papierschatten, Pop-Up und Papercut sind mögliche Stichworte. Spielerisch, und experimentell, aber auch konzeptuell und strukturiert werden wir ein Buch im Sinne eines Kunstwerks entwickeln und umsetzen.
Das Seminar ist über zwei Semester angelegt. Schwerpunkt im ersten Semester ist die Entwicklung des Buches in Bild und Text und die thematische Auseinandersetzung mit Licht in verschiedenen künstlerischen Positionen. Wir schauen uns Kunstwerke und Bücher u. a. von Günter Uecker, Otto Piene, Joan Miro/Paul Eluard, Olafur Eliasson und Bücher des Ex- und Impressionismus sowie Pop-up- und Objektbücher an. Exkursionen in die Herzog-August-Bibliothek und das Sprengelmuseum Hannover zu Originalen ergänzen das Programm. Am Ende der Veranstaltung nehmen wir an der Präsentation der Seminarergebnisse teil.
Im zweiten Semester erfolgt die Umsetzung. Als Techniken stehen der Buchdruck und der Holz-/Linolschnitt sowie die Radierung und die Schreibmaschine zur Verfügung. Wir drucken dann eine Auflage von etwa 25 Exemplaren, sodass jede Teilnehmer*in ein vollständiges Buch mitnehmen kann. Das Buch wird im Universitätsverlag in der Reihe „Buchkunstwerke“ veröffentlicht.

Die Teilnahme am ersten Semester erfordert auch die Teilnahme an der Folgeveranstaltung im Sommersemester 2025.

Zielgruppe

Studierende der Kulturwissenschaftlichen Studiengänge. Offen für Studierende anderer Studiengänge. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit