Lerninhalte |
Das Licht wirft Schatten, es zeigt Silhouetten, es lässt das Papier leuchten oder als Relief hervortreten. Für das Seminar ist das Licht der Anlass zur Künstlerbuchgestaltung. Sei es im Sinne der typografischen Gestaltung mit beweglichen Lettern (Bleisatz) oder der Gestaltung über und mit Licht. Poesie und Prosa, Papierfarbe und Papierschatten, Pop-Up und Papercut sind mögliche Stichworte. Spielerisch, und experimentell, aber auch konzeptuell und strukturiert werden wir ein Buch im Sinne eines Kunstwerks entwickeln und umsetzen. Das Seminar ist über zwei Semester angelegt. Schwerpunkt im ersten Semester ist die Entwicklung des Buches in Bild und Text und die thematische Auseinandersetzung mit Licht in verschiedenen künstlerischen Positionen. Wir schauen uns Kunstwerke und Bücher u. a. von Günter Uecker, Otto Piene, Joan Miro/Paul Eluard, Olafur Eliasson und Bücher des Ex- und Impressionismus sowie Pop-up- und Objektbücher an. Exkursionen in die Herzog-August-Bibliothek und das Sprengelmuseum Hannover zu Originalen ergänzen das Programm. Am Ende der Veranstaltung nehmen wir an der Präsentation der Seminarergebnisse teil. Im zweiten Semester erfolgt die Umsetzung. Als Techniken stehen der Buchdruck und der Holz-/Linolschnitt sowie die Radierung und die Schreibmaschine zur Verfügung. Wir drucken dann eine Auflage von etwa 25 Exemplaren, sodass jede Teilnehmer*in ein vollständiges Buch mitnehmen kann. Das Buch wird im Universitätsverlag in der Reihe „Buchkunstwerke“ veröffentlicht.
Die Teilnahme am ersten Semester erfordert auch die Teilnahme an der Folgeveranstaltung im Sommersemester 2025. |