Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Internationalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe (fällt aus) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1533 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich     fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Karic, Senka , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch. 10
Master M.A. Soziale Dienste
Master M.A. Sozial-/Org.päd.

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSD-3RGS Modul 3: Recht, Gesellschafts- und Sozialpolitik
MSOP-M3 Modul 3: Recht, Gesellschafts- und Sozialpolitik
MEZ-M7SOP TM 1/2: Sozial- und Organisationspädagogik
MEW-M7aSOP Modul 7a: Seminare aus MA Sozial- und Organisationspädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Bemerkung

Eigene empirische Erfahrung ist zur Teilnahme am Seminar von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

 

Lerninhalte

Die Lebenswelten junger Menschen sind in einem bisher nicht gekannten Ausmaß von Globalisierungsprozessen geprägt. Transnational verflochtene Biographien, internationale Mobilität, Migration sowie lokale Auswirkungen globaler Prozesse (z.B. Klimawandel, militärische Gewalt und ihre Folgen oder die COVID-Pandemie) gehören zu den Aspekten,  die die Lebens- und Alltagswelten junger Menschen prägen. Auch die Kinder- und Jugendhilfe geht davon aus, dass der Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung einer globalisierten Lebenswelt darstellt. Dies zeigt sich z.B. in kinder- und  jugendhilfepolitischen Positionierungen, wie sie z.B. im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes, der Jugendstrategie der Bundesregierung oder durch die AGJ zugrunde gelegt werden. Tenor dieser Positionierungen ist, dass die Träger in allen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe jungen Menschen und Fachkräften adäquate Angebote  unterbreiten sollen, um Internationalisierungsprozesse zu erfahren und sich differenziert mit ihnen auseinanderzusetzen. Die Notwendigkeit einer Internationalisierung der Kinder- und Jugendhilfe in ihrer ganzen Breite wird gegenwärtig immer deutlicher. So komplex und vielschichtig die Analyse der Bedingungen ist, unter denen sich diese  ‚Internationalisierung der Kinder- und Jugendhilfe‘ vollziehen muss, so einseitig ist bislang häufig das Verständnis von ‚Internationalität‘, das in der Kinder- und Jugendhilfe vorherrscht. Ansätze, die die Anforderungen eines Aufwachsens in postmigrantischer Gesellschaft berücksichtigen, fehlen bislang vollständig. Vielmehr wird zwischen einer positiv  konnotierten, internationalen Mobilität - und einer mit diskriminierenden Zuschreibungen verbundenen Migration unterschieden. Das Seminar widmet sich diesem Spannungsfeld über einen vorwiegend empirischen Zugang: Es werden zunächst die gegenwärtig diskutierten theoretischen Grundlagen sowie sozialpolitischen Rahmenbedingungen einer  ‚Internationalen Kinder- und Jugendhilfe‘ vermittelt, bevor ausgewählte empirische Befunde den Ausgangspunkt für die Seminarteilnehmer*innen bilden, selbst im Feld forscherisch tätig zu werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit