Im Seminar beschäftigen Sie sich mit der eigenen Familiengeschichte in der Zeit zwischen 1933 und 1945. Dabei lernen sie Methoden der Biografiearbeit kennen und reflektieren deren Potentiale für den (Geschichts-)Unterricht. Die Aufmerksamkeit gilt dabei auch den symbolischen und emotionalen Dimensionen. Sie entwickeln Ideen, wie sie über diesen familiengeschichtlichen Ansatz historische Lern- und Lehranlässe für heterogene Lerngruppen entwickeln können. Das Seminar findet online in Blockveranstaltungen und in Kooperation mit JProf. Dr. Leitner der PH Ludwigsburg und Sonderpädagogikstudierenden statt. Der Schwerpunkt liegt auf einer eigenverantwortlichen Erarbeitung in studiengangsgemischten Projektgruppen.
Ihre Prüfungsleistung besteht aus einer Seminararbeit, in der Sie die Fragestellungen des Seminars weiter bearbeiten und ausarbeiten.
|