Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Zukunft des lokal-globalen Kulturerlebens: Künstlerische und kulturpolitische Konzeption eines regional-internationalen Kulturpfads zwischen Hildesheim und Hannover - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1702 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Heinicke      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
KKPO-PjKKK Entwicklung eines eigenen Projekts im Bereich Kulturpolitik/Kulturvermittlung/Kulturmanagement/Cultural Entrepreneurship
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKV-23 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 3: Kulturnutzerforschung
MKKT-SB212 M2.1 KP, TM: Transformative Kulturpolitik
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
MKKT-SB231 M2.3 KM, TM: Theorie und Praxis des Kulturmanagements
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
LSK-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
KKP-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
SK-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
KTTP-KpkP4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KKPO-iKP KKP AM KP(i)/KM, TM: Internationale Kulturpolitik
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Drews, Katja; Mandel, Birgit, & Scheytt, Oliver (2017). Kulturtourismus im ländlichen Raum an «dritten Orten» der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. Universitätsverlag Hildesheim.

Hausmann, Andrea (2020). Handbuch Kulturtourismus im ländlichen Raum. Transcript: Bielefeld.

Heinicke, J./Lohbeck, K. (Hg.) (2020): Elfenbeinturm oder Kultur für Alle? Kulturpolitische Per-spektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung. München.

Stadt und Landkreis Hildesheim: Kulturentwicklungsplan, 2023.

Wulf, Christoph (2012). Fuß-Spuren des Menschen. Akad.-Verl.

Bemerkung

Studienleistung: Teilnahme und aktive Mitarbeit und Erstellung von Konzepten

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit

Lerninhalte

Gemeinsam mit der Region Hannover und dem Landkreis Hildesheim soll das Zukunftsprojekt „lokal-globales Kulturerleben am Wasser zwischen Hildesheim und Hannover“ entwickelt werden, um die Verbindung zwischen den Regionen mit internationalen Kontexten als ästhetisches Erlebnis an den Flussläufen zu stärken. So werden einerseits die kulturellen, lokal-globalen Potenziale an den Wander- und Fahrradwegen untersucht, mögliche ästhetische und künstlerische „Wegmarken“ und „Haltestellen“ entwickelt und in Kooperation mit der Region und dem Landkreis ein kulturpolitisches Konzept erarbeitet. Neben der Verbindung von Kunst, Ästhetik, Tourismus und Kulturpolitik stehen anwendungsorientierte konzeptionelle Ansätze und die kulturelle Praxis in der Region im Vordergrund des Seminars, welches auch Fragen der Globalität, des Zugangs, der Nachhaltigkeit und kulturellen Vielfalt stellt: Welche kulturellen Erzählungen und Geschichten einer diversen und international orientierten Gesellschaft sollen aufgegriffen werden? Welche Formen nachhaltiger Kulturpraxis werden angestoßen? Wer erhält Zugang bzw. wird motiviert, am Kulturerleben teilzunehmen? Am Ende des Seminars soll ein Workshop mit den beteiligten Aktuer:innen (Künstler:innen, Kulturpolitiker:innen) aus der Region durchgeführt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit