Lerninhalte |
Immanuel Kant (1724-1804) ist einer der einflussreichsten Philosophen an der Schwelle zur Moderne. Seine drei Kritiken sind bis heute von kaum zu überschätzender Bedeutung. In diesem Lektüreseminar wollen wir uns die kritische Philosophie Kants durch eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten aus seinem Werk erschließen. Dabei bahnen wir uns einen Weg von Auszügen aus der Kritik der reinen Vernunft (1781) und seiner berühmten "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" (1784) über zentrale Passagen aus der moralphilosophischen Schrift Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und "Was heißt: sich im Denken orientieren?" (1786) bis hin zur Kritik der Urteilskraft (1790), in der es um ästhetische Urteile, um das Schöne und das Erhabene geht. - Die Teilnahme am Seminar ist nur sinnvoll, wenn die jeweils zu diskutierenden Texte vor den Sitzungen intensiv gelesen werden können.
|